BMW
S 1000 R
Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. Harley-Davidson Sport Glide FLSB: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, haben die BMW S 1000 R und die Harley-Davidson Sport Glide FLSB zwei sehr unterschiedliche Philosophien. Während die BMW für Sportlichkeit und hohe Leistung bekannt ist, steht die Harley-Davidson für entspanntes Cruisen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 R besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit scharfen Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu versprüht die Harley-Davidson Sport Glide FLSB klassischen Charme. Ihr Design ist zeitlos und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die entspannte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen vor allem auf langen Strecken für hohen Komfort.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW S 1000 R ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der beeindruckende Beschleunigungswerte liefert. Sie ist agil und wendig, was sie zum idealen Begleiter auf kurvigen Strecken macht. Das Fahrverhalten ist präzise und vermittelt ein hohes Maß an Kontrolle.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Der V-Twin-Motor liefert ein kraftvolles Drehmoment, das entspanntes Cruisen ermöglicht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie für längere Touren perfekt macht, in Kurven kann sie aber nicht ganz mit der Agilität der BMW mithalten.
Ausstattung und Technik
Technisch hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Handling unter verschiedenen Bedingungen optimieren.
Auch die Harley-Davidson Sport Glide FLSB bietet einige moderne Features, allerdings nicht in dem Maße wie die BMW. Sie punktet mit klassischem Infotainment und solider Verarbeitung, die technischen Spielereien halten sich aber in Grenzen. Die Harley setzt mehr auf das traditionelle Fahrerlebnis.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW S 1000 R ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl moderner Features und eine überlegene Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Leistung legen, ist sie eine lohnende Investition.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein komfortables Cruiser-Erlebnis suchen. Sie ist ideal für Landstraßenfahrten und lange Touren, ohne auf Stil verzichten zu müssen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Entscheidung zwischen der BMW S 1000 R und der Harley-Davidson Sport Glide FLSB hängt stark vom persönlichen Fahrstil ab. Die BMW S 1000 R ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität suchen. Sie bietet beeindruckende Technik und ein dynamisches Fahrverhalten, das sie zu einer hervorragenden Wahl für Kurvenliebhaber macht.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen ist die richtige Wahl für diejenigen, die Wert auf Komfort und einen entspannten Fahrstil legen. Sie bietet ein klassisches Design und ein angenehmes Fahrgefühl, ideal für lange Touren und gemütliches Cruisen. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - sportlich oder entspannt.