BMW

BMW
S 1000 R

Honda

Honda
VFR 800

UVP 16.280 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Leistung UND Kontrolle: Das Power-Naked von BMW zeigt, wie es geht.
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung satt ...
  • .. aber trotzdem gut kontrollierbar
  • wertige Verarbeitung
  • cooler Sound
Kontra:
  • Soziusbetrieb nur für Notfälle
  • Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.450mm
Länge2.090mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 814-830 mm
Höhe1.115mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartReihenvierzylinder 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung165 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.261km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite266km
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 117)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig! 

Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 14.740 €
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2014
  • Farben: rot, graugelb, weiß-blau-rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW S 1000 R vs. Honda VFR 800: Sportmotorräder im Vergleich

In der Welt der Sportmotorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber die BMW S 1000 R und die Honda VFR 800 stechen besonders hervor. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradliebhaber machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Design und Ergonomie

Die BMW S 1000 R präsentiert sich mit einem aggressiven, modernen Design, das die sportliche DNA der Marke widerspiegelt. Ihr schlanker Rahmen und die markante Linienführung sorgen nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für eine optimierte Aerodynamik. Die Honda VFR 800 hat dagegen ein eher klassisches Design, das Eleganz und Funktionalität vereint. Die ergonomische Sitzposition der VFR 800 eignet sich besonders für längere Touren, während die S 1000 R eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Die Technik hinter dem Motor sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke begeistert. Die Honda VFR 800 hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die sich hervorragend für den Alltag eignet. Ihr V4-Motor liefert eine sanfte Leistungsentfaltung und ist besonders für Tourenfahrer attraktiv, die Wert auf ein angenehmes Fahrgefühl legen.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der BMW S 1000 R ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Präzision. Damit ist sie ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Die Honda VFR 800 punktet dagegen mit einem stabilen Fahrverhalten und einer hervorragenden Straßenlage. Sie ist weniger aggressiv, bietet aber ein hohes Maß an Komfort, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für längere Touren macht.

Technologie und Ausstattung

Die BMW S 1000 R verfügt über eine Reihe fortschrittlicher Technologien, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein modernes TFT-Display. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Auch die Honda VFR 800 bietet einige nützliche Technologien, wenn auch nicht in dem Maße wie die S 1000 R. Dennoch verfügt sie über eine bewährte Zuverlässigkeit und eine einfache Bedienung, die viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die Honda VFR 800 klar die Nase vorn. Die Sitzposition ist bequem und die Federung sorgt auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die BMW S 1000 R wiederum ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was auf längeren Strecken zu Komforteinbußen führt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen, könnte die VFR 800 die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 R als auch die Honda VFR 800 ihre Stärken und Schwächen haben. Die S 1000 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet beeindruckende Technik und ein aufregendes Fahrerlebnis. Auf der anderen Seite ist die Honda VFR 800 die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die Komfort und Zuverlässigkeit schätzen. Ihre ausgewogene Leistung und der hohe Komfort machen sie zum idealen Begleiter für längere Touren. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein möchte, findet in der S 1000 R einen treuen Partner, während die VFR 800 für entspannte Touren und Alltagsfahrten bestens geeignet ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙