BMW
S 1000 R
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. Honda XL 700 V Transalp - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sportler oder Reiseenduro? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW S 1000 R und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, ideal für kurze bis mittellange Touren, kann aber auf längeren Strecken etwas unbequem werden.
Im Gegensatz dazu bietet die Honda XL 700 V Transalp ein eher klassisches und robustes Design, das auf Abenteuer und Reise ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf langen Touren für hohen Komfort. Hier zeigt sich die Transalp als echter Langstreckenfreund.
Motor und Leistung
Die BMW S 1000 R ist mit einem kraftvollen 999 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Sie ist perfekt für sportliches Fahren und bietet eine hervorragende Beschleunigung. Die S 1000 R ist für Bikerinnen und Biker geeignet, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat einen 680-cm³-V2-Motor, der auf eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung ausgelegt ist. Während die Fahrleistungen nicht mit denen der BMW mithalten können, überzeugt die Transalp durch ihre Zuverlässigkeit und das angenehme Fahrgefühl, besonders im Gelände und auf unbefestigten Straßen.
Fahrverhalten und Handling
Die S 1000 R glänzt auf der Straße mit ihrem präzisen Handling und der sportlichen Fahrwerksabstimmung. Sie ist wendig und reagiert direkt auf Lenkbewegungen, was das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen macht. Allerdings kann sie auf unebenen Straßen etwas unruhig werden.
Die Honda XL 700 V Transalp bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht. Sie meistert unebene Wege mit Leichtigkeit und bietet ein sicheres Fahrverhalten, auch wenn die Straßenverhältnisse nicht optimal sind.
Ausstattung und Technik
Technisch hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Merkmale tragen zur Sicherheit und Fahrdynamik bei und machen das Fahren noch angenehmer.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet alles, was man für eine komfortable Reise braucht. Hier stehen Robustheit und Zuverlässigkeit im Vordergrund, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW S 1000 R ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber eine Vielzahl an modernen Features und eine überlegene Leistung. Für Bikerinnen und Biker, die Wert auf Sportlichkeit und Technik legen, ist sie eine lohnende Investition.
Die Honda XL 700 V Transalp ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für diejenigen, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für Reisen suchen. Sie ist ideal für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die Wert auf Funktionalität legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW S 1000 R und der Honda XL 700 V Transalp stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die S 1000 R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Fahrspaß suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und ist mit modernster Technik ausgestattet.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist ideal für lange Reisen und Offroad-Abenteuer und bietet ein hohes Maß an Zuverlässigkeit. Für Biker, die gerne die Welt erkunden und dabei auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen, ist die Transalp die richtige Wahl.
Honda XL 700 V Transalp