BMW

BMW
S 1000 R

Indian

Indian
Scout Sport

UVP 16.280 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
Leistung UND Kontrolle: Das Power-Naked von BMW zeigt, wie es geht.
Weiter zum Testbericht
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung satt ...
  • .. aber trotzdem gut kontrollierbar
  • wertige Verarbeitung
  • cooler Sound
Kontra:
  • Soziusbetrieb nur für Notfälle
  • Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.450mm
Länge2.090mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 814-830 mm
Höhe1.115mm
Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-BauartReihenvierzylinder 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung165 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.261km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite266km
Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 117)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17
RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig! 

Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 14.740 €
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2014
  • Farben: rot, graugelb, weiß-blau-rot

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW S 1000 R vs. Indian Scout Sport - Sportmotorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Sportmotorrads stehen die BMW S 1000 R und die Indian Scout Sport ganz oben auf der Liste. Beide Maschinen bieten beeindruckende Fahrleistungen und ein einzigartiges Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um die Entscheidung zu erleichtern.

Leistung und Motor

Die BMW S 1000 R ist bekannt für ihren kraftvollen Motor, der eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit ermöglicht. Mit ihrer sportlichen Ausrichtung bietet sie ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Im Vergleich dazu hat die Indian Scout Sport einen anderen Ansatz. Sie kombiniert einen leistungsstarken V2-Motor mit einem charakteristischen Sound und einem etwas anderen Fahrgefühl. Während die BMW auf maximale Leistung ausgelegt ist, bietet die Indian Scout Sport ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Performance und Fahrkomfort.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der BMW S 1000 R ist präzise und direkt, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Fahrwerksabstimmung ist auf Performance ausgelegt, das heißt, sie ist in Kurven sehr stabil und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Die Indian Scout Sport bietet ein entspannteres Fahrverhalten. Sie ist leichter zu handhaben und eignet sich hervorragend für längere Touren, ohne den Fahrer übermäßig zu ermüden. Hier zeigt sich die Stärke der Scout: Sie ist vielseitig und bietet sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren ein angenehmes Fahrerlebnis.

Design und Ergonomie

Das Design der BMW S 1000 R ist modern und aggressiv, was die sportliche Ausrichtung unterstreicht. Die ergonomische Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt, kann aber für manche Fahrer auf längeren Strecken unbequem sein. Im Gegensatz dazu hat die Indian Scout Sport ein klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzposition ist entspannter und bietet mehr Komfort für längere Strecken. Hier punktet die Scout mit ihrem ansprechenden Design und ihrer Benutzerfreundlichkeit.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrhilfen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis optimieren. Auch die Indian Scout Sport bietet einige moderne Features, allerdings nicht in dem Umfang wie die BMW. Die Ausstattung der Scout konzentriert sich auf das Wesentliche, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht, die ein einfaches und unkompliziertes Fahrerlebnis suchen.

Kosten und Unterhalt

Die Kosten für die BMW S 1000 R sind in der Regel höher, sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt. Das liegt an der hochwertigen Technik und der Marke BMW. Die Indian Scout Sport ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen. Auch die Unterhaltskosten sind bei der Scout oft niedriger, was sie für preisbewusste Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 R als auch die Indian Scout Sport ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW S 1000 R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernste Technik und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie ist ideal für Fahrer, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvigen Landstraßen unterwegs sind und eine sportliche Sitzposition nicht scheuen.

Die Indian Scout Sport hingegen ist für Fahrer geeignet, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet ein hohes Maß an Komfort und ein klassisches Design, das vielen gefällt. Wer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht und ein entspanntes Fahrerlebnis bevorzugt, für den ist die Scout die bessere Wahl.

Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab. Beide Motorräder sind hervorragende Maschinen, die in ihrer jeweiligen Klasse überzeugen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙