BMW

BMW
S 1000 R

Indian

Indian
Sport Chief

UVP 16.280 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 22.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Leistung UND Kontrolle: Das Power-Naked von BMW zeigt, wie es geht.
Weiter zum Testbericht
Der sportliche Chef Power-Cruiser aus den USA
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung satt ...
  • .. aber trotzdem gut kontrollierbar
  • wertige Verarbeitung
  • cooler Sound
Kontra:
  • Soziusbetrieb nur für Notfälle
  • Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
Pro:
  • charaktervoller Motor mit ordentlich Punch
  • Drehmoment ohne Ende
  • gute Bremsen
  • gute Fahrleistungen
  • funktionales Farb-Display mit Touch-Screen und Handy-Connect
  • reichhaltige Serien-Ausstattung
Kontra:
  • Soziussitz nur gegen Aufpreis
  • Sitzposition nicht für Jedermann geeignet
  • schweres Gerät

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.450mm
Länge2.090mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 814-830 mm
Höhe1.115mm
Gewicht311kg
Radstand1.640mm
Länge2.301mm
Radstand1.640mm
Sitzhöhe: 686 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-BauartReihenvierzylinder 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum1.890ccm
Hub113mm
Bohrung103mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebZahnriemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung165 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.261km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite266km
Leistung88 PS bei 4.500 U/Min
Drehmoment162 NM bei 3.200 U/Min
Höchstgeschw.174km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 117)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneKYB® Upside-down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenDual Fox® Piggyback Stoßdämpfer (Federweg 100)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/65 B16 81H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheiben Brembo / halbschwimmend / 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinfachscheibe / halbschwimmend / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig! 

Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 14.740 €
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2014
  • Farben: rot, graugelb, weiß-blau-rot

Fazit

Die Indian Sport Chief ist ein Frontal-Angriff auf die Harley Davidson Low Rider S. Linienführung und Optik, Motorleistung und Preisgefüge sind wohl nicht zufällig vergleichbar. Pluspunkt für die Indian: Die Serien-Ausstattung und die Bremsleistung sind besser. Pluspunkt für die Harley: Der Motor dreht obenrum noch williger aus. Für sich gesehen ist die Indian Sport Chief ein lässiger Power-Cruiser, der vor allem mit jeder Menge Esprit und Individualität glänzen kann. Wer gerne etwas Besonderes fahren möchte, der sollte sich diese Maschine einmal genauer ansehen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord zur Verfügung gestellt. Dieser Händler ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer in der Nähe von Hamburg und hat jede Menge schöne Indians in seinen Verkaufsräumen zu bestaunen. Wer eine Sport Chief einmal Probefahren möchte, der begibt sich bitte umgehend nach Appen bei Pinneberg bei Hamburg - viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 22.490€
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: rot, weiß, grau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW S 1000 R vs. Indian Sport Chief - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele faszinierende Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten die BMW S 1000 R und die Indian Sport Chief gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, was diesen Vergleich besonders spannend macht.

Design und Ergonomie

Die BMW S 1000 R besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit scharfen Linien und einem modernen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, kann aber auf längeren Strecken etwas unbequem werden.

Im klassischen Cruiser-Stil präsentiert sich dagegen die Indian Sport Chief. Mit ihrem nostalgischen Design und den geschwungenen Linien vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Sitzposition ist entspannt und bietet hohen Komfort, was sie ideal für lange Touren macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Mit kraftvollem Motor und beeindruckender Beschleunigung ist sie das perfekte Bike für Adrenalinjunkies. Das Fahrverhalten ist präzise und agil, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.

Die Indian Sport Chief hingegen legt den Fokus auf ein entspanntes Fahrverhalten. Der Motor liefert ein sanftes Drehmoment, ideal für gemütliches Fahren. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für Cruiser-Fans macht, die gerne die Landschaft genießen.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die BMW S 1000 R einige beeindruckende Features zu bieten. Mit einem modernen TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und fortschrittlichen Assistenzsystemen bietet sie ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Diese technischen Raffinessen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer.

Auch die Indian Sport Chief bietet einige moderne Features, der Fokus liegt aber mehr auf dem klassischen Fahrgefühl. Die Ausstattung ist solide, aber nicht so technologiegetrieben wie bei der BMW. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die ein traditionelleres Fahrerlebnis suchen, von Vorteil sein.

Kosten und Wartung

Die Kosten für die BMW S 1000 R sind in der Regel höher, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den fortschrittlichen Technologien widerspiegelt. Auch die Wartung kann teurer sein, da BMW oft Spezialteile und Fachwerkstätten benötigt.

Die Indian Sport Chief hingegen ist oft günstiger in der Anschaffung und bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Cruiser-Erlebnis suchen, ohne zu tief in die Tasche greifen zu müssen. Die Unterhaltskosten sind in der Regel moderater, was sie zu einer praktischen Wahl macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Stärken. Die BMW S 1000 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für alle, die Geschwindigkeit lieben und gerne auf kurvigen Straßen unterwegs sind.

Die Indian Sport Chief hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes und komfortables Fahrgefühl suchen. Mit ihrem klassischen Design und der bequemen Sitzposition ist sie perfekt für lange Touren und gemütliches Cruisen. Sie spricht vor allem Cruiser-Liebhaber an, die das nostalgische Fahrgefühl schätzen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer sportliche Leistung und moderne Technik sucht, wird mit der BMW S 1000 R glücklich. Für diejenigen, die den Komfort und das klassische Design eines Cruisers bevorzugen, ist die Indian Sport Chief die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙