BMW
S 1000 R
Kawasaki
Ninja 1000 SX
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- mega-ausgereifte Maschine
- seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
- softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
- technisch sehr gut ausgestattet
- teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
- geringfügige Vibrationen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 328 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
Fazit - was bleibt hängen
Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. Kawasaki Ninja 1000 SX: Sporttourer im Vergleich
Die Welt der Motorräder ist voller aufregender Möglichkeiten, und zwei der bemerkenswertesten Modelle sind die BMW S 1000 R und die Kawasaki Ninja 1000 SX. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder unter verschiedenen Aspekten gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Leistung und Antrieb
Die BMW S 1000 R ist bekannt für ihren kraftvollen Motor und die beeindruckende Leistung, die sie auf die Straße bringt. Mit ihrem sportlichen Charakter und dem direkten Ansprechverhalten ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes Fahrerlebnis suchen. Auf der anderen Seite bietet die Kawasaki Ninja 1000 SX eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Alltagstauglichkeit. Ihr Motor liefert eine kraftvolle Leistung, die sowohl für sportliches Fahren als auch für längere Touren geeignet ist.
Fahrverhalten
In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW S 1000 R ihre sportlichen Gene. Sie ist agil und wendig und damit perfekt für kurvenreiche Strecken. Die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk sorgen für ein direktes Feedback. Auf der anderen Seite ist die Kawasaki Ninja 1000 SX auf Komfort ausgelegt. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und eine gute Federung, die auch längere Fahrten angenehm macht. Hier zeigt sich, dass die Ninja 1000 SX eher für Tourenfahrer geeignet ist, während die S 1000 R sportlich orientierten Fahrern mehr Freude bereitet.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein entscheidender Faktor, insbesondere bei längeren Touren. Hier punktet die Kawasaki Ninja 1000 SX mit einer aufrechten Sitzposition und einer bequemen Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die BMW S 1000 R hingegen ist sportlicher ausgelegt, was sich in einer nach vorne geneigten Sitzposition äußert. Das kann auf kurzen Strecken aufregend sein, auf langen Strecken aber ermüdend.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die BMW S 1000 R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Zudem sind Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle serienmäßig an Bord. Auch die Kawasaki Ninja 1000 SX verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren angenehmer machen. Beide Modelle bieten also eine gute Auswahl an modernen Features, wobei die BMW in Sachen Anpassungsfähigkeit leicht überlegen ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW S 1000 R ist in der Regel teurer als die Kawasaki Ninja 1000 SX, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den fortschrittlichen Technologien widerspiegelt. Die Ninja 1000 SX wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für sportliches Fahren als auch für Touren geeignet ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 R als auch die Kawasaki Ninja 1000 SX ihre Stärken haben. Die S 1000 R ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches, agiles Motorrad suchen, das auf kurvenreichen Strecken glänzt. Ihre Leistung und ihr sportliches Fahrverhalten machen sie zu einem aufregenden Begleiter. Auf der anderen Seite ist die Kawasaki Ninja 1000 SX ideal für Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.