BMW

BMW
S 1000 R

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 16.280 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Leistung UND Kontrolle: Das Power-Naked von BMW zeigt, wie es geht.
Weiter zum Testbericht
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung satt ...
  • .. aber trotzdem gut kontrollierbar
  • wertige Verarbeitung
  • cooler Sound
Kontra:
  • Soziusbetrieb nur für Notfälle
  • Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.450mm
Länge2.090mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 814-830 mm
Höhe1.115mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihenvierzylinder 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung165 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.261km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite266km
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 117)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig! 

Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 14.740 €
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2014
  • Farben: rot, graugelb, weiß-blau-rot

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

BMW S 1000 R vs. Kawasaki Vulcan S - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. Zwei beliebte Optionen sind die BMW S 1000 R und die Kawasaki Vulcan S. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrkomfort, Handling und Design gegenübergestellt.

Leistung und Motor

Die BMW S 1000 R ist bekannt für ihre beeindruckende Leistung. Mit ihrem leistungsstarken Motor, der auf hohe Geschwindigkeiten und sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Im Vergleich dazu ist die Kawasaki Vulcan S eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Ihr Motor liefert eine solide Leistung, die ideal für gemütliche Touren und lange Strecken ist. Während die S 1000 R für Adrenalinjunkies konzipiert ist, spricht die Vulcan S eher Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Komfort und Genuss legen.

Fahrkomfort und Ergonomie

In Sachen Fahrkomfort hat die Kawasaki Vulcan S die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und die bequeme Sitzbank sorgen auch auf langen Strecken für Entspannung. Die Ergonomie ist so ausgelegt, dass sich Fahrerinnen und Fahrer jeder Größe wohlfühlen. Im Gegensatz dazu ist die BMW S 1000 R eher sportlich ausgelegt, was eine etwas aggressivere Sitzposition zur Folge hat. Das kann für manche Fahrerinnen und Fahrer auf langen Strecken unangenehm sein, ist aber für sportliche Fahrten ideal.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling spielt die BMW S 1000 R ihre Stärken aus. Er ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Die präzise Lenkung und das agile Handling sorgen dafür, dass sich die S 1000 R wie ein verlängerter Arm des Fahrers anfühlt. Die Kawasaki Vulcan S hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten, das sich gut für entspannte Touren eignet. Sie ist stabil und bietet ein angenehmes Gefühl auf der Straße, was sie ideal für Cruiser-Fans macht.

Design und Ausstattung

Das Design ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die BMW S 1000 R hat ein modernes, aggressives Design, das den sportlichen Charakter des Motorrads unterstreicht. Sie ist mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert, wie zum Beispiel verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display. Die Kawasaki Vulcan S hingegen hat ein klassisches Cruiser-Design, das viele Biker anspricht. Sie bietet eine ansprechende Optik und eine gute Ausstattung, die auf Komfort und Stil abzielt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW S 1000 R und der Kawasaki Vulcan S stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die S 1000 R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Er bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Der Vulcan S hingegen ist die ideale Wahl für Cruiser-Fans, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Mit seiner komfortablen Ergonomie und seinem klassischen Design spricht er eine andere Zielgruppe an. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportliche Performance oder entspannter Fahrkomfort, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Vorteile.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙