BMW
S 1000 R
KTM
890 SMT
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- superagiles Bike
- kräftiger Motor
- V2-like Sound
- Schräglagen-Sensorik
- Tourentauglich
- bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
- QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
- nur eine Farbe verfügbar
- nicht gerade ein Schnapper
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
Fazit
Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. KTM 890 SMT: Sportmotorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Sportmotorrads stehen die BMW S 1000 R und die KTM 890 SMT ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten beeindruckende Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrgefühl, unterscheiden sich aber in einigen entscheidenden Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 R besticht durch ihr aggressives und sportliches Design, das sofort ins Auge fällt. Mit scharfen Linien und einer markanten Frontpartie vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Im Vergleich dazu ist die KTM 890 SMT etwas zurückhaltender, aber nicht weniger attraktiv. Ihr Design ist funktional und unterstreicht die Vielseitigkeit des Motorrads. Beide Motorräder bieten eine angenehme Ergonomie, wobei die BMW für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, während die KTM mehr Komfort für längere Touren bietet.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt, ist sie ein wahres Biest auf der Straße. Dafür bietet die KTM 890 SMT eine ausgewogene Leistungsentfaltung, die vor allem im Stadtverkehr und auf kurvenreichen Strecken zum Tragen kommt. Während die BMW für Adrenalinjunkies konzipiert ist, spricht die KTM eher Fahrerinnen und Fahrer an, die ein vielseitiges und handliches Motorrad suchen.
Technologie und Ausstattung
Die BMW S 1000 R ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Fahrwerk und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Auch die KTM 890 SMT bietet eine solide technische Ausstattung, allerdings mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und einfache Bedienung. Beide Motorräder verfügen über eine hochwertige Bremsanlage, wobei die BMW hier etwas mehr Raffinesse bietet.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die KTM 890 SMT die Nase vorn. Ihre aufrechte Sitzposition und das gut gepolsterte Sitzkissen machen auch längere Fahrten angenehm. Die BMW S 1000 R hingegen ist sportlicher ausgelegt, was sich in einer etwas aggressiveren Sitzposition niederschlägt. Für den Alltag ist die KTM die bessere Wahl, während die BMW für sportliche Ausfahrten und die Rennstrecke prädestiniert ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtmäßig sind beide Motorräder vergleichbar, jedoch bietet die KTM 890 SMT ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen. Die BMW S 1000 R ist zwar teurer, rechtfertigt ihren Preis aber durch überlegene Leistung und Technik.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 R als auch die KTM 890 SMT hervorragende Sportmotorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW S 1000 R ist ideal für alle, die ein leistungsstarkes und sportliches Motorrad suchen, das auf der Rennstrecke glänzt. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und modernste Technik, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel.
Die KTM 890 SMT hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvenreichen Strecken zu Hause ist. Mit ihrem ausgewogenen Fahrverhalten und der benutzerfreundlichen Ausstattung ist sie ideal für den Alltag und längere Touren.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer pure Leistung und sportlichen Fahrspaß sucht, wird bei der BMW S 1000 R fündig. Wer Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, für den ist die KTM 890 SMT die bessere Wahl.