BMW
S 1000 R
Moto Guzzi
V100
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. Moto Guzzi V100 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Heute treten die BMW S 1000 R und die Moto Guzzi V100 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist interessant zu sehen, wie sie sich in verschiedenen Bereichen schlagen.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die BMW S 1000 R präsentiert sich mit einem aggressiven, sportlichen Look, der sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Mit scharfen Linien und einem modernen Erscheinungsbild strahlt sie Dynamik aus. Die Moto Guzzi V100 hat dagegen einen eher klassischen, eleganten Stil, der die Tradition der Marke widerspiegelt. Die geschwungenen Formen und das markante Heck verleihen ihr einen zeitlosen Charme.
In puncto Ergonomie bietet die BMW S 1000 R eine sportliche Sitzposition, die auf dynamisches Fahren ausgelegt ist. Lenkerhöhe und Fußrastenposition sind so gestaltet, dass sie einen aggressiven Fahrstil unterstützen. Die Moto Guzzi V100 hingegen bietet eine entspanntere Sitzposition, die auch längere Fahrten angenehm macht. Hier zeigt sich der Fokus auf Komfort und Alltagstauglichkeit.
Leistung und Antrieb
In Sachen Leistung hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Ihr kraftvoller Motor sorgt für beeindruckende Beschleunigungswerte und ein aufregendes Fahrgefühl. Das agile Fahrverhalten und die präzise Lenkung machen sie zu einem echten Sportbike, das auf der Straße ebenso überzeugt wie auf der Rennstrecke.
Die Moto Guzzi V100 setzt dagegen auf einen anderen Ansatz. Ihr Motor bietet ein gutes Drehmoment und eine sanfte Leistungsentfaltung, die besonders für entspanntes Fahren geeignet ist. Während die BMW für Adrenalinschübe sorgt, ist die V100 ideal für Genussfahrer, die die Landschaft und das Fahren an sich schätzen.
Technik und Ausstattung
In der heutigen Zeit spielt die Technik eine entscheidende Rolle. Die BMW S 1000 R ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler.
Die Moto Guzzi V100 bietet ebenfalls einige moderne Technologien, jedoch nicht in dem Umfang wie die BMW. Sie hat eine einfachere Elektronik, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Das kann für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein, die ein weniger komplexes Handling bevorzugen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor beim Motorradfahren. Die BMW S 1000 R überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, auch in Kurven präzise zu agieren. Sie vermittelt ein hohes Maß an Selbstvertrauen, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die Moto Guzzi V100 hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten. Sie ist stabil und angenehm zu fahren, ideal für lange Touren und entspanntes Cruisen. Hier merkt man den Fokus auf Komfort und Fahrspaß, während die BMW eher auf sportliche Ambitionen ausgelegt ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 R als auch die Moto Guzzi V100 ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und sportliches Fahren schätzen. Sie bietet aufregende Fahrdynamik und modernste Technik, die das Fahren zum Erlebnis machen.
Die Moto Guzzi V100 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und einen entspannten Fahrstil legen. Mit ihrem klassischen Design und der sanften Leistungsentfaltung ist sie ideal für lange Touren und Genussfahrten. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt - beide Motorräder gehören auf die Straße.