BMW
S 1000 R
Moto Guzzi
V7 Stone
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. Moto Guzzi V7 Stone - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportlichkeit oder Cruiser-Feeling? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW S 1000 R und die Moto Guzzi V7 Stone unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 R besticht durch ihr aggressives, sportliches Design, das sofort ins Auge fällt. Mit scharfen Linien und einem dynamischen Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was für eine direkte Verbindung zur Straße sorgt, aber auf langen Strecken auch etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi V7 Stone in einem klassischen, zeitlosen Design. Sie strahlt einen gewissen Charme aus, der an die Wurzeln des Motorradfahrens erinnert. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort. Hier zeigt sich die Stärke der V7: Sie ist ideal für entspannte Touren und bietet eine angenehme Ergonomie.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW S 1000 R ist ein echtes Kraftpaket. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Das Fahrverhalten ist präzise und sportlich, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die die Rennstrecke oder kurvenreiche Straßen lieben. Allerdings kann die hohe Leistung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer überwältigend sein.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Der V2-Motor liefert eine sanfte, gleichmäßige Leistung, die sich perfekt für gemütliche Touren eignet. Das Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was das Fahren angenehm macht. Hier zeigt sich auch die Schwäche der V7: Sie kann in Sachen Geschwindigkeit und Beschleunigung nicht mit der BMW mithalten, was für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein umfangreiches Display. Diese Eigenschaften bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein individuelles Fahrerlebnis. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf Einfachheit. Sie bietet Basisfunktionen, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend sind, lässt aber die modernen technischen Spielereien der S 1000 R vermissen.
Kosten und Unterhalt
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Unterhaltskosten. Die BMW S 1000 R ist in der Anschaffung teurer und auch der Unterhalt kann aufwendiger sein, was für viele Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor sein kann. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet geringere Unterhaltskosten, was sie zu einer attraktiven Option für Budgetbewusste macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW S 1000 R und der Moto Guzzi V7 Stone stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die S 1000 R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technologie und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für Rennstrecken und kurvenreiche Strecken, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen klassischen Stil schätzen. Sie bietet Komfort und eine angenehme Ergonomie, perfekt für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Wer ein Motorrad sucht, das nicht nur gut aussieht, sondern auch angenehm zu fahren ist, wird mit der V7 Stone glücklich.
Die Entscheidung liegt also bei dir: Sportlichkeit oder Cruiser-Feeling? Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.