BMW
S 1000 R
Royal Enfield
Classic 350
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. Royal Enfield Classic 350: Ein Motorradvergleich
Bei Motorrädern gibt es eine schier unendliche Auswahl an Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die BMW S 1000 R und die Royal Enfield Classic 350 gegenüber. Beide Motorräder könnten unterschiedlicher nicht sein und haben doch ihren ganz eigenen Reiz.
Design und Stil
Die BMW S 1000 R präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Ihre scharfen Linien und die markante Frontpartie strahlen Dynamik und Kraft aus. Ein echter Klassiker ist dagegen die Royal Enfield Classic 350. Ihr nostalgisches Design, die runden Scheinwerfer und die geschwungenen Linien verleihen ihr einen zeitlosen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW S 1000 R ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Sie ist ideal für sportliches Fahren und bietet ein agiles Fahrverhalten, das auf kurvigen Straßen begeistert. Die Royal Enfield Classic 350 ist eher für entspanntes Fahren gedacht. Ihr Motor liefert eine sanfte Leistung, die sich perfekt für gemütliche Ausfahrten und längere Touren eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Classic 350: Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl, das den Fahrer in eine andere Zeit versetzt.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die BMW S 1000 R einige Vorteile. Die ergonomische Sitzposition und die hochwertigen Komponenten sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl auch bei längeren Touren. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen punktet mit ihrer aufrechten Sitzposition und der breiten Sitzbank, die auch auf längeren Strecken für Komfort sorgt. Hier ist die Classic 350 die bessere Wahl für alle, die Wert auf entspanntes Fahren legen.
Technik und Ausstattung
Die BMW S 1000 R ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf Schlichtheit. Sie bietet einfache Instrumente und eine übersichtliche Bedienung, was sie für viele Fahrer attraktiv macht, die auf technische Spielereien verzichten können.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich sind die beiden Motorräder in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt. Die BMW S 1000 R ist in der Regel teurer, was sich aber in Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW S 1000 R und der Royal Enfield Classic 350 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die BMW S 1000 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und agiles Handling legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind und die Herausforderung kurviger Straßen lieben.
Andererseits ist die Royal Enfield Classic 350 die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die das nostalgische Gefühl und den Charme eines klassischen Motorrads schätzen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist ideal für gemütliche Ausflüge und lange Touren. Wer also ein Motorrad sucht, das sowohl Stil als auch Komfort bietet, wird mit der Classic 350 glücklich.
Insgesamt lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Stärken und Schwächen haben. Die Wahl zwischen den beiden sollte von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil abhängen. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und versprechen Fahrspaß pur.