BMW
S 1000 R
Royal Enfield
Himalayan
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 5.190 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- Preis-Leistung
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Laue Bremsen
- Nichts für Leistungsfetischisten
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.360 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 90/90-21 MC 56H | |
Reifen hinten | 120/90-17 MC 64S |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die BMW S 1000 R und die Royal Enfield Himalayan miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder und vergleichen ihre Eigenschaften, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 R präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Im Gegensatz dazu ist die Royal Enfield Himalayan eher rustikal und robust gestaltet. Ihr klassisches Adventure-Design spricht vor allem Offroad-Enthusiasten an.
In Sachen Ergonomie bietet die S 1000 R eine sportliche Sitzposition, die auf Schnelligkeit und Agilität ausgelegt ist. Die Himalayan wiederum hat eine aufrechte Sitzposition, die für lange Fahrten und unwegsames Gelände optimiert ist. Hier zeigt sich bereits ein erster deutlicher Unterschied: Während die BMW für sportliches Fahren konzipiert ist, ist die Royal Enfield für Abenteuer und Reisen gedacht.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW S 1000 R ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein präzises Handling, das sie zu einem perfekten Begleiter für sportliche Fahrten auf der Straße macht. Die in der S 1000 R verbaute Technologie sorgt für ein sicheres und kontrolliertes Fahrverhalten, auch in Kurven und bei hohen Geschwindigkeiten.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, der jedoch für seine Zuverlässigkeit und Robustheit bekannt ist. Sie ist ideal für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer. Das Fahrverhalten der Himalayan ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Reisen auch auf unbefestigten Straßen macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Diese Eigenschaften machen die S 1000 R nicht nur sicherer, sondern auch vielseitiger in unterschiedlichen Fahrsituationen.
Die Royal Enfield Himalayan bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit Einfachheit und Robustheit. Sie ist mit einem GPS-Tracker und einem stabilen Gepäcksystem ausgestattet, was sie zur perfekten Wahl für Abenteuerreisen macht. Die Himalayan ist auf die Herausforderungen des Offroad-Fahrens ausgelegt, ohne dabei übermäßig kompliziert zu sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich der beiden Motorräder ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW S 1000 R ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale und eine überlegene Leistung. Die Investition in die S 1000 R lohnt sich für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren und modernste Technik legen.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und robustes Motorrad für Abenteuerreisen suchen. Sie ist ideal für Einsteiger und diejenigen, die ein einfaches, aber effektives Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW S 1000 R und der Royal Enfield Himalayan stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die S 1000 R ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und ist ideal für diejenigen, die gerne schnell unterwegs sind.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt also von den persönlichen Vorlieben ab. Ob sportliches Fahren oder abenteuerliches Reisen, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Vorzüge.