BMW
S 1000 R
Royal Enfield
HNTR 350
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. Royal Enfield HNTR 350 - Sportlichkeit und Eleganz im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW S 1000 R und der Royal Enfield HNTR 350. Während die BMW für sportliche Leistung und innovative Technik bekannt ist, hat die Royal Enfield einen ganz anderen Charme, der auf Tradition und Stil setzt. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder unter verschiedenen Gesichtspunkten, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp besser geeignet ist.
Leistung und Motor
Die BMW S 1000 R ist ein echtes Kraftpaket. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Die Technik, die in diesem Modell steckt, sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Im Gegensatz dazu ist die Royal Enfield HNTR 350 mit einem kleineren, aber dennoch soliden Motor ausgestattet, der für entspanntes Fahren und genussvolles Cruisen ausgelegt ist. Hier liegt die Stärke der HNTR 350 in der Gelassenheit und dem klassischen Fahrgefühl, während die S 1000 R den Adrenalin-Junkie anspricht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW S 1000 R ihre sportlichen Gene. Sie ist wendig, reaktionsschnell und bietet ein präzises Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Die Royal Enfield HNTR 350 bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt und damit perfekt für längere Ausflüge und entspannte Touren. Hier wird der Fahrer mit einem geschmeidigen Fahrverhalten und einer angenehmen Sitzposition belohnt.
Design und Komfort
Das Design der BMW S 1000 R ist modern und aggressiv, mit klaren Linien und einem sportlichen Look, der sofort ins Auge fällt. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was auf längeren Strecken etwas unbequem sein kann. Die Royal Enfield HNTR 350 versprüht dagegen einen klassischen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht. Ihr zeitloses, elegantes Design und die bequeme Sitzposition machen sie zur idealen Wahl für entspannte Touren. Hier zeigt sich die Stärke der HNTR 350 in Alltagstauglichkeit und Komfort.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technik ist die BMW S 1000 R ein echter Vorreiter. Mit modernen Fahrassistenzsystemen, einem digitalen Display und vielen weiteren Features ist sie auf dem neuesten Stand der Technik. Die Royal Enfield HNTR 350 bietet dagegen eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier liegt der Reiz in der Einfachheit und Bedienbarkeit, die viele Fahrer schätzen. Während die BMW mit ihrer Technik überzeugt, punktet die HNTR 350 mit ihrem nostalgischen Flair.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 R als auch die Royal Enfield HNTR 350 ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW S 1000 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie ist ideal für alle, die gerne auf kurvigen Straßen oder auf der Rennstrecke unterwegs sind. Auf der anderen Seite ist die Royal Enfield HNTR 350 perfekt für Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen klassischen Stil suchen. Sie ist ideal für lange Touren und das Cruisen durch die Stadt. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.