BMW

BMW
S 1000 R

Suzuki

Suzuki
V-Strom 1000

UVP 16.280 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 12.599 €
Baujahr von 2002 bis 2019
Leistung UND Kontrolle: Das Power-Naked von BMW zeigt, wie es geht.
Weiter zum Testbericht
Gut und günstig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung satt ...
  • .. aber trotzdem gut kontrollierbar
  • wertige Verarbeitung
  • cooler Sound
Kontra:
  • Soziusbetrieb nur für Notfälle
  • Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
Pro:
  • Bedienung
  • Fahrkomfort
  • Fahrverhalten
  • Drehmoment
Kontra:
  • kein Sportmotor

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.450mm
Länge2.090mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 814-830 mm
Höhe1.115mm
Gewicht232kg
Radstand1.555mm
Länge2.280mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartReihenvierzylinder 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung165 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.261km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite266km
Leistung101 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment101 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite417km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 117)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig! 

Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 14.740 €
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2014
  • Farben: rot, graugelb, weiß-blau-rot

Fazit - was bleibt hängen?

Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.

Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.

Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.599 Euro
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 7.000 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Verfügbarkeit: große Auswahl
  • Farben: schwarz, weiß, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

BMW S 1000 R vs. Suzuki V-Strom 1000: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ansprechen. Zwei davon sind die BMW S 1000 R und die Suzuki V-Strom 1000. Während die BMW als sportliches Naked Bike konzipiert wurde, ist die Suzuki eine vielseitige Reiseenduro. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die BMW S 1000 R besticht durch ihr aggressives Design, das die sportlichen Gene des Herstellers unterstreicht. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten LED-Scheinwerfern zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was auch längere Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 1000 als robustes und funktionales Motorrad. Das Design ist eher klassisch, aber dennoch ansprechend. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf langen Strecken für hohen Komfort. Auch abseits der Straße macht die V-Strom eine gute Figur, was sich in ihrer Ergonomie widerspiegelt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor und der beeindruckenden Beschleunigung ist sie ein echtes Sportbike. Die präzise Fahrwerksabstimmung sorgt für ein agiles Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Allerdings kann die sportliche Ausrichtung auch dazu führen, dass sie auf längeren Strecken weniger komfortabel ist.

Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Der Motor liefert eine gleichmäßige Leistung, die für entspanntes Fahren sorgt. Die V-Strom ist ideal für Abenteuerlustige, die auch mal abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen. Hier spielt sie ihre Stärken aus und bietet ein hohes Maß an Kontrolle und Stabilität.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die BMW S 1000 R einiges zu bieten. Mit modernen Fahrassistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ist er bestens ausgestattet, um das Fahrerlebnis zu optimieren. Die Instrumententafel ist digital und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Auch die Suzuki V-Strom 1000 punktet mit nützlichen Features, wenn auch nicht ganz auf dem Niveau der BMW. Er bietet eine einfache, aber funktionale Instrumentierung und einige Assistenzsysteme. Die Ausstattung ist solide, aber nicht so umfangreich wie bei der S 1000 R. Dennoch ist die V-Strom für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt.

Fazit: Welches Motorrad passt zu mir?

Die Entscheidung zwischen der BMW S 1000 R und der Suzuki V-Strom 1000 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer ein sportliches Motorrad sucht, das auf der Straße glänzt und viel Leistung bietet, wird an der BMW S 1000 R seine Freude haben. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es schnell und dynamisch mögen und die Herausforderung in den Kurven suchen.

Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige und Reisende. Sie bietet Komfort, Vielseitigkeit und die Möglichkeit, auch im Gelände zu fahren. Die V-Strom ist ideal für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Kontrolle und Stabilität, egal ob auf der Autobahn oder im Gelände.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Vorzüge haben. Die Wahl hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzzweck ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙