BMW
S 1000 R
Suzuki
V-Strom 1050 XT
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- Komfort
- Präzision
- alltagstaugleicher Motor
- Durchzug
- Display
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.265 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.465 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 4-Takt 90 Grad | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 107 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 408 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
Fazit - was bleibt hängen
Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.
Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.
Muss ja nicht gelb sein.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. Suzuki V-Strom 1050 XT - Sport- und Reiseenduro im Vergleich
Der Vergleich zwischen der BMW S 1000 R und der Suzuki V-Strom 1050 XT ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden beide Modelle näher betrachtet und ihre Eigenschaften miteinander verglichen.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 R besticht durch ihr sportliches Design, das aggressiv und dynamisch wirkt. Linienführung und Farbgebung unterstreichen den sportlichen Charakter des Motorrads. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 1050 XT als robuste Reiseenduro mit eher funktionalem Design. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker der V-Strom bieten eine komfortable Sitzposition, die ideal für lange Strecken ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Mit ihrer präzisen Lenkung und dem sportlichen Fahrwerk macht sie auf kurvigen Strecken richtig Spaß. Die Suzuki V-Strom 1050 XT punktet dagegen mit einem gut abgestimmten Motor, der ein angenehmes Drehmoment bietet. Sie ist weniger auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt, dafür aber sehr stabil und komfortabel auf langen Touren.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die BMW S 1000 R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Sie ist zudem mit einem fortschrittlichen ABS-System ausgestattet, das die Sicherheit erhöht. Die Suzuki V-Strom 1050 XT überzeugt hingegen durch ihr umfangreiches Zubehör und die Möglichkeit, sie für verschiedene Einsatzzwecke auszustatten. Sie ist ideal für Abenteuerreisen und bietet eine Vielzahl praktischer Features.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die Suzuki V-Strom 1050 XT die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren. Die Windschutzscheibe trägt dazu bei, den Fahrtwind zu minimieren und den Fahrkomfort zu erhöhen. Die BMW S 1000 R hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt und könnte auf langen Strecken etwas unbequem sein. Die aggressive Sitzposition und das sportliche Fahrwerk sind nicht für jeden Fahrer geeignet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 R als auch die Suzuki V-Strom 1050 XT ihre Stärken haben. Die BMW S 1000 R ist die richtige Wahl für alle, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und moderne Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern.
Die Suzuki V-Strom 1050 XT hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine Vielzahl praktischer Features, die das Fahren angenehm machen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel - beide Motorräder haben viel zu bieten und sind eine Überlegung wert.