BMW
S 1000 R
Triumph
Scrambler 900
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 11.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- wertige Verarbeitung
- Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
- lässige Sitzposition
- einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
- Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
- stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
- überschaubare Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.180 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 279 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | KYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. Triumph Scrambler 900 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportlich oder lässig? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW S 1000 R und die Triumph Scrambler 900 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 R besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihren scharfen Linien und der markanten Front wirkt sie dynamisch und einladend auf alle, die Geschwindigkeit lieben. Die Sitzposition ist eher sportlich ausgelegt, was auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann, für sportliches Fahren aber optimal ist.
Im klassischen Retro-Look präsentiert sich dagegen die Triumph Scrambler 900. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem robusten Erscheinungsbild spricht sie vor allem Liebhaber des Vintage-Stils an. Die Sitzposition ist aufrechter und bequemer, was lange Touren angenehmer macht. Hier zeigt sich die Scrambler als ideales Bike für entspannte Touren.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW S 1000 R ist ein echtes Kraftpaket. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Ihr Fahrverhalten ist präzise und sportlich, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen macht. Allerdings kann die hohe Leistung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein.
Die Triumph Scrambler 900 hingegen setzt auf ein ausgewogenes Fahrverhalten. Der Motor liefert genügend Leistung, um auch auf der Autobahn mithalten zu können, ohne übertrieben sportlich zu sein. Die Scrambler ist perfekt für entspanntes Fahren und bietet ein gutes Fahrgefühl im Gelände. Hier zeigt sich die Stärke der Scrambler: Sie ist vielseitig und sowohl für die Stadt als auch für Offroad-Abenteuer geeignet.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die BMW S 1000 R einige sportliche Features, die das Fahren angenehmer machen. Die Sitzbank ist gut gepolstert, allerdings kann die sportliche Sitzposition auf längeren Strecken ermüdend sein. Die Ausstattung ist modern und bietet viele elektronische Helfer, die das Fahren sicherer und einfacher machen.
Die Triumph Scrambler 900 punktet mit einem hohen Komfortniveau. Die Sitzbank ist breiter und bietet mehr Halt, was sie ideal für längere Touren macht. Auch die Ausstattung ist durchdacht, mit einem übersichtlichen Cockpit und nützlichen Funktionen, die das Fahren erleichtern. Hier zeigt sich die Scrambler als das Motorrad für Genießer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preisrahmen, jedoch bietet die BMW S 1000 R mehr Leistung und modernere Technik. Dies spiegelt sich auch im etwas höheren Preis wider. Die Scrambler hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen, ohne auf sportliche Aspekte verzichten zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW S 1000 R und der Triumph Scrambler 900 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die BMW S 1000 R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Dynamik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für diejenigen, die gerne auf der Rennstrecke oder in kurvenreichen Landschaften unterwegs sind.
Die Triumph Scrambler 900 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes und komfortables Fahrerlebnis suchen. Sie ist vielseitig einsetzbar, sowohl für Fahrten in der Stadt als auch für Ausflüge ins Gelände. Für Biker, die das Abenteuer und den klassischen Stil schätzen, ist die Scrambler die bessere Wahl.
Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welchen Fahrstil und welches Erlebnis man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten jede Menge Fahrspaß.
Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten jede Menge Fahrspaß.