BMW
S 1000 R
Triumph
Speed Twin 1200
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 13.895 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- Kräftiger Motor
- Schöne Details
- Verarbeitung
- Soziuskomfort
- Bremsen
- Fummeliger Seitenständer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.414 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.414 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 105 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | 43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Twin 1200: Sportmotorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Sportmotorrads stehen die BMW S 1000 R und die Triumph Speed Twin 1200 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten beeindruckende Leistung und ein einzigartiges Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die BMW S 1000 R besticht durch ihr aggressives, sportliches Aussehen, das die DNA der Rennsporthistorie von BMW widerspiegelt. Mit ihren scharfen Linien und der markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed Twin 1200 einen klassischen, zeitlosen Look, der an die Tradition des britischen Motorradbaus erinnert. Die runden Scheinwerfer und die schlanken Linien verleihen ihr einen charmanten Retro-Charme.
In Sachen Ergonomie bietet die S 1000 R eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Die Speed Twin hingegen bietet eine entspanntere Sitzposition, die auch längere Fahrten angenehm macht. Schon hier zeigt sich der erste Unterschied: Während die BMW für den sportlichen Einsatz konzipiert ist, ist die Triumph vielseitiger und auch für gemütliche Touren geeignet.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Sein kraftvoller Motor sorgt für beeindruckende Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit. Der aggressive Charakter des Motors sorgt dafür, dass die S 1000 R auf der Straße richtig zur Sache geht. Die präzise Fahrwerksabstimmung und die hochwertigen Bremsen sorgen für ein exzellentes Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen bietet eine sanftere Leistungsentfaltung. Der Motor ist zwar auch stark, aber die Leistung wird gleichmäßiger und kontrollierter abgegeben. Das macht die Speed Twin zum idealen Begleiter für entspannte Touren und auch für Einsteiger, die nicht gleich mit der vollen Leistung eines Sportmotorrads konfrontiert werden wollen. Das Fahrverhalten des Speed Twin ist stabil und komfortabel, was ihn zu einer guten Wahl für längere Touren macht.
Technologie und Ausstattung
Technisch hat die BMW S 1000 R einige beeindruckende Features zu bieten. Das Motorrad ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Darüber hinaus bietet er verschiedene Fahrmodi, mit denen der Fahrer das Fahrverhalten an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Auch die Elektronik, wie ABS und Traktionskontrolle, ist auf dem neuesten Stand und trägt zur Sicherheit und Fahrdynamik bei.
Die Triumph Speed Twin 1200 bietet ebenfalls moderne Technik, jedoch in einem etwas traditionelleren Rahmen. Das Display ist klassisch gehalten, bietet aber alle notwendigen Informationen. Die Ausstattung ist hochwertig, aber nicht ganz so umfangreich wie beim BMW. Dennoch sorgt die Kombination aus klassischem Design und moderner Technik für ein ansprechendes Fahrerlebnis.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads sind die Kosten. Die BMW S 1000 R ist in der Anschaffung tendenziell teurer, was sich auch in den laufenden Kosten widerspiegelt. Die Unterhaltskosten können höher sein, da BMW oft spezielle Teile und Dienstleistungen benötigt. Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und einfacher zu warten, was sie zu einer attraktiven Option für preisbewusste Fahrerinnen und Fahrer macht.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW S 1000 R und die Triumph Speed Twin 1200, haben ihre Stärken und Schwächen. Die S 1000 R ist perfekt für alle, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen und gerne auf der Rennstrecke oder kurvenreichen Landstraßen unterwegs sind. Ihre hohe Leistung und moderne Technik machen sie zu einem echten Sportbike.
Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stil legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Ausfahrten und lange Touren. Ihr klassisches Design und die sanfte Leistungsentfaltung sprechen besonders Einsteiger und Liebhaber von Retro-Motorrädern an.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Ob sportlich oder entspannt - beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind eine Bereicherung für jede Motorradgarage.