BMW
S 1000 R
Triumph
Speed Twin 900
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 9.995 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- Schöne Details
- enorm durchzugskräftig
- Sound
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.435 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.435 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 293 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen | |
Federung vorne | 43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Twin 900 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Vertreter sind die BMW S 1000 R und die Triumph Speed Twin 900. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell die Nase vorn hat.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 R präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das die DNA der S 1000 RR widerspiegelt. Ihre scharfen Linien und die markante Frontgestaltung ziehen sofort die Blicke auf sich. Im Vergleich dazu versprüht die Triumph Speed Twin 900 klassischen Charme. Mit ihrem Retro-Design und den runden Scheinwerfern spricht sie vor allem Liebhaber von Vintage-Motorrädern an.
In Sachen Ergonomie bietet die S 1000 R eine sportliche Sitzposition, die ideal für dynamisches Fahren ist. Dafür punktet die Speed Twin mit einer aufrechten Sitzposition, die auch auf längeren Touren für Komfort sorgt. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Während die BMW für sportliches Fahren konzipiert ist, eignet sich die Triumph eher für entspannte Touren.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor und der beeindruckenden Beschleunigung ist sie ein echtes Sportmotorrad. Die präzise Fahrwerksabstimmung sorgt für ein agiles Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich die Stärke der S 1000 R: Sie ist für Fahrerinnen und Fahrer gemacht, die das Adrenalin lieben und gerne sportlich unterwegs sind.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Ihr Motor liefert ein sanftes, lineares Drehmoment, das sich perfekt für entspanntes Fahren eignet. Die Speed Twin lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren und bietet ein angenehmes Fahrverhalten, das auch auf längeren Strecken überzeugt. Die Stärke der Speed Twin liegt in ihrer Vielseitigkeit und dem Komfort, den sie bietet.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW S 1000 R einiges zu bieten. Mit modernen Fahrhilfen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ist sie für jede Fahrsituation bestens gerüstet. Ein weiteres Highlight ist das TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.
Die Triumph Speed Twin 900 kommt ebenfalls mit einer soliden Ausstattung, jedoch ohne die Vielzahl an Fahrmodi der BMW. Sie punktet mit einem klassischen Cockpit und einem charmanten Retro-Feeling. Hier zeigt sich, dass die Speed Twin mehr auf Fahrspaß als auf technische Spielereien setzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl eines Motorrads ist der Preis. Die BMW S 1000 R ist in der Regel teurer als die Triumph Speed Twin 900, was sich in Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Wer bereit ist, mehr Geld auszugeben, bekommt ein sportliches Motorrad mit modernster Technik.
Die Triumph Speed Twin hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit hohem Komfort suchen. Sie ist ideal für diejenigen, die nicht unbedingt die höchste Leistung benötigen, aber dennoch ein ansprechendes Fahrerlebnis wünschen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 R als auch die Triumph Speed Twin 900 ihre eigenen Vorzüge haben. Die S 1000 R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Ihr modernes Design und die umfangreiche Ausstattung machen sie zu einem echten Highlight in der Klasse der Sportmotorräder.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, komfortables Motorrad suchen, das sich sowohl für entspannte Touren als auch für den täglichen Gebrauch eignet. Ihr Retro-Design und das angenehme Fahrverhalten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Liebhaber von Vintage-Motorrädern.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.