BMW

BMW
S 1000 R

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 16.280 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
Leistung UND Kontrolle: Das Power-Naked von BMW zeigt, wie es geht.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung satt ...
  • .. aber trotzdem gut kontrollierbar
  • wertige Verarbeitung
  • cooler Sound
Kontra:
  • Soziusbetrieb nur für Notfälle
  • Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.450mm
Länge2.090mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 814-830 mm
Höhe1.115mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-BauartReihenvierzylinder 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung165 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.261km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite266km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 117)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig! 

Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 14.740 €
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2014
  • Farben: rot, graugelb, weiß-blau-rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW S 1000 R vs. Triumph Tiger 1200 XCA: Giganten im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die BMW S 1000 R und die Triumph Tiger 1200 XCA. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.

Design und Ergonomie

Die BMW S 1000 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Schnelligkeit und Kraft. Die Sitzposition ist sportlich und damit ideal für dynamisches Fahren auf der Straße. Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Tiger 1200 XCA ein robustes und abenteuerliches Design, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf langen Strecken für hohen Fahrkomfort.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Mit seinem leistungsstarken Motor bietet er eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Sie ist perfekt für Fahrer, die die sportliche Seite des Motorradfahrens lieben. Auf der anderen Seite ist die Triumph Tiger 1200 XCA mit ihrem starken, aber etwas weniger aggressiven Motor auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie bietet genügend Power, um auch anspruchsvolle Offroad-Situationen zu meistern und ist damit ideal für Abenteurer.

Technologie und Ausstattung

Technisch glänzt die BMW S 1000 R mit einer Vielzahl moderner Features, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein hoch entwickeltes ABS-System. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrverhalten zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Auch die Triumph Tiger 1200 XCA bietet eine umfangreiche Ausstattung, unter anderem ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem ist sie mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren auf der Straße und im Gelände erleichtern.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW S 1000 R ist sportlich und agil. Sie lässt sich präzise lenken und gibt ein direktes Feedback, was sie besonders für kurvenreiche Strecken geeignet macht. Die Triumph Tiger 1200 XCA bietet dagegen ein komfortableres Fahrgefühl, ideal für lange Touren. Das Handling ist stabil und sicher, auch wenn es mal etwas härter zur Sache geht. Diese Unterschiede machen sich besonders auf unterschiedlichen Untergründen bemerkbar.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die BMW S 1000 R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für schnelles Fahren auf der Straße und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits der Straßen unterwegs sind. Ihre Vielseitigkeit und der hohe Fahrkomfort machen sie zum idealen Begleiter auf langen Reisen.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlich - beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙