BMW
S 1000 R
Yamaha
MT-125
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 5.749 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- Enorm wendig
- drehfreudiger Motor
- Verarbeitung
- harte Sitzbank
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 138 | kg |
Radstand | 1.355 | mm |
Länge | 1.955 | mm |
Radstand | 1.355 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.040 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 52 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 15 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/80-17M/C 52S | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C 66S |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 292 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. Yamaha MT 125: Ein Vergleich der beiden Motorräder
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und der Vergleich zwischen der BMW S 1000 R und der Yamaha MT 125 ist besonders spannend. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 R besticht durch ihr aggressives und sportliches Design, das sofort ins Auge fällt. Mit scharfen Linien und einer markanten Frontpartie vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Kraft. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT 125 als wendiges Naked Bike mit modernem, urbanem Design. Die kompakte Bauweise und die aufrechte Sitzposition machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Die Ergonomie ist auf den Stadtfahrer abgestimmt, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW S 1000 R ist ein echtes Kraftpaket. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist sportlich und präzise, was sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die den Nervenkitzel suchen.
Die Yamaha MT 125 hingegen richtet sich an Einsteiger und bietet eine moderate Leistung, die jedoch für den Stadtverkehr und gelegentliche Landstraßenfahrten ausreicht. Das Fahrverhalten ist leicht und agil, was das Handling in engen Kurven und beim Überholen erleichtert. Die MT 125 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerade erst mit dem Motorradfahren beginnen und sich sicher in der Stadt bewegen wollen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW S 1000 R einiges zu bieten. Sie verfügt über moderne Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit, insbesondere bei sportlicher Fahrweise.
Die Yamaha MT 125 bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, allerdings in einem anderen Segment. Sie ist mit einem digitalen Display ausgestattet und bietet grundlegende Sicherheitsfunktionen, die für Einsteiger wichtig sind. Die Technik ist einfach zu bedienen, so dass sich auch neue Fahrerinnen und Fahrer schnell zurechtfinden.
Kosten und Unterhalt
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich der beiden Motorräder ist der Preis. Die BMW S 1000 R ist in der Anschaffung teurer, was sich auch in den laufenden Kosten niederschlägt. Auch die Wartungs- und Versicherungskosten können höher ausfallen, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein kann.
Die Yamaha MT 125 hingegen ist eine budgetfreundliche Option. Die Anschaffungskosten sind niedriger und auch die laufenden Kosten sind für Einsteiger überschaubar. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die nicht viel Geld investieren wollen, aber dennoch ein hochwertiges Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW S 1000 R und der Yamaha MT 125 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die BMW S 1000 R ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und sportliches Motorrad suchen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung, moderne Technologie und ein aufregendes Fahrverhalten, ideal für Adrenalinjunkies.
Die Yamaha MT 125 hingegen ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Mit ihrem attraktiven Preis und der benutzerfreundlichen Ausstattung ist sie eine hervorragende Wahl für alle, die gerade erst mit dem Motorradfahren beginnen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Motorrad den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil am besten entspricht.