BMW
S 1000 R
Yamaha
Tracer 9 GT
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. Yamaha Tracer 9 GT - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl zwischen der BMW S 1000 R und der Yamaha Tracer 9 GT stehen sich zwei beeindruckende Motorräder gegenüber, die beide ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. In diesem Vergleich werden beide Modelle auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 R besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Sitzposition. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Yamaha Tracer 9 GT hingegen hat ein etwas zurückhaltenderes, aber dennoch modernes Design, das für längere Strecken ausgelegt ist. Die Ergonomie der Tracer ist auf Komfort ausgelegt, während die S 1000 R eher auf eine sportliche Sitzposition setzt.
Leistung und Motor
In Sachen Leistung hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Tracer 9 GT hingegen punktet mit einem ausgewogenen Motor, der sich sowohl für sportliches Fahren als auch für gemütliche Touren eignet. Hier zeigt sich, dass die S 1000 R für den Adrenalinkick konzipiert wurde und die Tracer für den entspannten Fahrspaß.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW S 1000 R ist extrem präzise und direkt. Sie spricht schnell auf Lenkbewegungen an und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen in Kurven. Dafür bietet die Tracer 9 GT ein geschmeidigeres Handling, was vor allem auf langen Strecken von Vorteil ist. Hier zeigt sich, dass die Tracer für den Tourenfahrer konzipiert wurde, während die S 1000 R den sportlichen Fahrer anspricht.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Mit ihrer bequemen Sitzposition und dem verstellbaren Windschild ist sie ideal für lange Touren. Allerdings ist die BMW S 1000 R eher auf sportliche Fahrerinnen und Fahrer ausgelegt, was sich in einer weniger komfortablen Sitzposition bemerkbar macht. Bei der Ausstattung bietet die Tracer mehr Features für den Tourenfahrer, während die S 1000 R mit modernen Technologien für den sportlichen Einsatz glänzt.
Technik und Elektronik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die BMW S 1000 R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das die Leistung in verschiedenen Fahrsituationen optimiert. Die Yamaha Tracer 9 GT hingegen punktet mit einem großen TFT-Display und einem adaptiven Tempomaten, der das Fahren auf langen Strecken erleichtert. Hier zeigt sich, dass die Tracer mehr auf den Komfort des Fahrers ausgerichtet ist, während die S 1000 R den Schwerpunkt auf sportliche Fahrleistungen legt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 R als auch die Yamaha Tracer 9 GT hervorragende Motorräder sind, die jeweils für unterschiedliche Fahrertypen geeignet sind. Die S 1000 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Yamaha Tracer 9 GT richtet sich dagegen an Tourenfahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie ist die bessere Wahl für lange Strecken und bietet eine entspannte Sitzposition sowie zahlreiche technische Features. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportliche Herausforderung oder entspannte Tour, beide Motorräder sind auf der Straße zu Hause.