BMW

BMW
S 1000 R

Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

UVP 16.280 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Leistung UND Kontrolle: Das Power-Naked von BMW zeigt, wie es geht.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung satt ...
  • .. aber trotzdem gut kontrollierbar
  • wertige Verarbeitung
  • cooler Sound
Kontra:
  • Soziusbetrieb nur für Notfälle
  • Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.450mm
Länge2.090mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 814-830 mm
Höhe1.115mm
Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartReihenvierzylinder 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung165 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.261km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite266km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 117)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig! 

Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 14.740 €
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2014
  • Farben: rot, graugelb, weiß-blau-rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW S 1000 R vs. Yamaha XSR 700 XTribute - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Naked Bikes gibt es viele spannende Modelle, doch zwei stechen besonders hervor: die BMW S 1000 R und die Yamaha XSR 700 XTribute. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Optik

Die BMW S 1000 R präsentiert sich mit einem modernen und aggressiven Design, das die sportlichen Gene der Marke unterstreicht. Mit scharfen Linien und einer markanten Front wirkt sie dynamisch und einladend. Im Gegensatz dazu zeigt die Yamaha XSR 700 XTribute einen klassischen Look, der an die Heritage-Modelle der Marke erinnert. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 999 ccm Reihenmotor liefert sie beeindruckende Beschleunigungswerte und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen ist mit einem 689 ccm Reihenmotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch ein agiles Fahrverhalten ermöglicht. Hier zeigt sich, dass die BMW für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, während die Yamaha mehr auf Alltagstauglichkeit und Spaß im urbanen Umfeld ausgelegt ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW S 1000 R ist präzise und direkt. Sie lässt sich mühelos durch Kurven steuern und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen bietet ein entspanntes und komfortables Fahrgefühl. Sie ist ideal für längere Strecken und eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr. Während die BMW für den sportlichen Einsatz optimiert ist, punktet die Yamaha mit Vielseitigkeit und Bedienerfreundlichkeit.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Yamaha XSR 700 XTribute die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die BMW S 1000 R wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die auf kurze, dynamische Fahrten ausgelegt ist. Dies kann auf längeren Touren zu Ermüdungserscheinungen führen, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Nachteil sein könnte.

Ausstattung und Technik

Die BMW S 1000 R ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Yamaha XSR 700 XTribute bietet eine solide Ausstattung, allerdings ohne die umfangreichen elektronischen Helfer der BMW. Hier zeigt sich, dass BMW auf technologische Innovation setzt, während Yamaha den Fokus auf ein einfaches und intuitives Fahrerlebnis legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Die BMW S 1000 R ist in der Regel teurer als die Yamaha XSR 700 XTribute. Für viele Käufer könnte dies ein entscheidendes Kriterium sein, vor allem wenn das Budget begrenzt ist. Die Yamaha bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine attraktive Option für Einsteiger und Fahrer, die ein gutes Naked Bike suchen, ohne zu tief in die Tasche greifen zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 R als auch die Yamaha XSR 700 XTribute ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und präzises Handling legen. Sie eignet sich hervorragend für dynamisches Fahren und bietet viel Fahrspaß auf kurvenreichen Strecken. Andererseits ist die Yamaha XSR 700 XTribute ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Naked Bike suchen. Sie punktet mit klassischem Design, einem angenehmen Fahrgefühl und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzgebiet ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙