Brixton
Cromwell 1200
BMW
G 310 R
UVP | 10.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- konsequente Retro-Optik
- feine Verarbeitung
- passender Braaaap-Sound
- ordentliches Kayaba-Fahrwerk
- kräftiger Drehmoment-Motor
- Konstantfahrruckeln
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 1.222 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 99 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 198 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 87)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch. Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Brixton Cromwell 1200 vs. BMW G 310 R - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Brixton Cromwell 1200 und die BMW G 310 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Brixton Cromwell 1200 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit seiner Retro-Optik zieht es viele Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Die BMW G 310 R hingegen hat ein modernes, sportliches Design, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die aggressive Linienführung und die sportliche Sitzposition machen sie ideal für dynamisches Fahren.
Motor und Leistung
Die Cromwell 1200 ist mit einem kraftvollen 1200 ccm Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie zum idealen Begleiter für längere Strecken und bietet eine hervorragende Beschleunigung. Die BMW G 310 R hat einen kleineren Motor mit 310 Kubikzentimetern Hubraum, ist aber für die Stadt und kurze Ausflüge bestens geeignet. Während die G 310 R in der Stadt wendig und leicht zu handhaben ist, zeigt die Cromwell 1200 ihre Stärken auf der Autobahn und in kurvenreicher Landschaft.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Brixton Cromwell 1200 ist stabil und komfortabel. Sie bietet eine angenehme Federung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert. Das macht sie zu einer guten Wahl für lange Touren. Die BMW G 310 R hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und der Leichtigkeit, mit der sie durch den Stadtverkehr navigiert. Sie ist perfekt für enge Kurven und schnelle Richtungswechsel, was sie zum idealen Stadtmotorrad macht.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Brixton Cromwell 1200 eine schlichte, aber funktionale Instrumententafel, die alle notwendigen Informationen liefert. Sie verzichtet auf überflüssige Technik und konzentriert sich auf das Wesentliche. Die BMW G 310 R hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, unter anderem mit ABS und einem digitalen Display, das eine Vielzahl von Informationen bietet. Das kann für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Vorteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Brixton Cromwell 1200 ist in der Regel teurer als die BMW G 310 R, was sich in der höheren Motorleistung und dem klassischen Design widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein robustes und leistungsstarkes Motorrad legen, könnte sich die Investition in die Cromwell 1200 lohnen. Die G 310 R hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Brixton Cromwell 1200 als auch die BMW G 310 R ihre Vorzüge haben. Die Cromwell 1200 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und komfortables Motorrad für längere Touren suchen, während die G 310 R perfekt für Stadtfahrer ist, die ein agiles und modernes Motorrad bevorzugen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist und Wert auf Leistung legt, wird mit der Brixton Cromwell 1200 glücklich. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist und ein wendiges Motorrad sucht, ist mit der BMW G 310 R gut beraten.