Brixton
Cromwell 1200
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 10.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- konsequente Retro-Optik
- feine Verarbeitung
- passender Braaaap-Sound
- ordentliches Kayaba-Fahrwerk
- kräftiger Drehmoment-Motor
- Konstantfahrruckeln
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 1.222 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 99 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 198 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 87)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch. Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Brixton Cromwell 1200 vs BMW R 1200 GS K50 - Ein umfassender Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes, als verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen. In diesem Artikel stehen die Brixton Cromwell 1200 und die BMW R 1200 GS K50 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf ihre Stärken und Schwächen zu werfen.
Design und Ergonomie
Der erste Eindruck zählt, und sowohl die Brixton Cromwell 1200 als auch die BMW R 1200 GS K50 überzeugen mit einem einzigartigen Design. Die Cromwell 1200 präsentiert sich im klassischen Cruiser-Stil mit eleganten Linien und einem Hauch Nostalgie. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine ansprechende Optik legen und gerne in der Stadt unterwegs sind.
Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K50 ein Adventure-Bike, das für lange Touren und anspruchsvolles Gelände konzipiert wurde. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten nicht nur eine hervorragende Übersicht, sondern auch ein komfortables Fahrverhalten, das sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände bewährt.
Fahrverhalten und Leistung
Beim Fahrverhalten unterscheiden sich die beiden Motorräder deutlich. Die Brixton Cromwell 1200 bietet ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für gemütliche Touren und Stadtfahrten. Ihr V2-Motor liefert genügend Leistung für die meisten Situationen, ohne zu überfordern. Ihr Handling ist leicht und wendig, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis suchen.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist für Abenteuer und lange Reisen gebaut. Ihr kraftvoller Boxermotor bietet beeindruckende Leistung und Drehmoment, um auch in anspruchsvollen Situationen souverän zu agieren. Das Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was vor allem auf langen Touren oder in unwegsamem Gelände von Vorteil ist. Hier spielt die GS ihre Stärken aus und ist die erste Wahl für Tourenfahrer und Offroad-Enthusiasten.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Brixton Cromwell 1200 verfügt über ein minimalistisches, aber elegantes Cockpit, das alle notwendigen Informationen liefert, ohne überladen zu wirken. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Materialien fühlen sich gut an. Allerdings fehlen einige moderne Technologien, die heute oft erwartet werden.
Die BMW R 1200 GS K50 ist dagegen mit modernster Technik ausgestattet. Von Fahrmodi über ABS bis hin zu einem umfangreichen Bordcomputer ist alles vorhanden, was das Herz eines Technikfreaks höher schlagen lässt. Die GS ist nicht nur ein Motorrad, sondern ein echter Tourer, der für alle Eventualitäten gerüstet ist.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Komfort ist gerade auf langen Touren ein entscheidender Faktor. Die Brixton Cromwell 1200 bietet eine angenehme Sitzposition, die für kürzere Strecken und Stadtfahrten ideal ist. Die Sitzbank ist bequem, könnte aber auf längeren Touren etwas mehr Unterstützung bieten.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist für Langstreckenfahrten konzipiert. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, die Sitzbank so ausgelegt, dass sie auch auf langen Touren bequem bleibt. Zudem bietet die GS ausreichend Stauraum für Gepäck, was sie zur perfekten Wahl für Reisende macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Brixton Cromwell 1200 als auch die BMW R 1200 GS K50 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Cromwell 1200 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles, entspanntes Cruiserlebnis suchen und vor allem in der Stadt unterwegs sind. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich hervorragend für Einsteiger.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Mit ihrer robusten Bauweise, der leistungsstarken Technik und dem hohen Komfort ist sie für alle geeignet, die gerne auf Tour gehen und auch abseits der Straßen unterwegs sind. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.