Brixton

Brixton
Cromwell 1200

Ducati

Ducati
Hyperstrada 939

UVP 10.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2016 bis 2018
1200er Retro-Roadster aus Österreich für unter 10.000 €
Weiter zum Testbericht
Die will nicht nur spielen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • konsequente Retro-Optik
  • feine Verarbeitung
  • passender Braaaap-Sound
  • ordentliches Kayaba-Fahrwerk
  • kräftiger Drehmoment-Motor
Kontra:
  • Konstantfahrruckeln
Pro:
  • Extrem wendig
  • Sportlicher Motor
  • Exklusiv
Kontra:
  • Verarbeitung
  • Autobahntauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht235kg
Radstand1.450mm
Länge2.180mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm
Gewicht201kg
Radstand1.485mm
Länge2.100mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe860mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum1.222ccm
Hub80mm
Bohrung99mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.198km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment95 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite307km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vornekonventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 87)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne43mm Upside-Down-Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vornePirelli Scorpion Trail, 120/70 ZR17
Reifen hintenPirelli Scorpion Trail, 180/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch.  Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 10/2022
  • Farben: schwarz, grau, grün

Fazit - gelingt der Kompromiss?

Ja. Tatsächlich gelingt der Kompromiss, aus einem der wendigsten Motorräder überhaupt ein tourentaugliches Motorrad zu schaffen, ohne dessen Kernkompetenzen einzuschränken. Der zweite Teil des Satzes  ist allerdings der weitaus wichtigere, denn die Hyperstrada ist keinesfalls mit einem Tourer zu verwechseln. Trotz Scheibe ist der Windschutz stark eingeschränkt, die Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h reine Theorie. Kann man mal machen, aber nach kurzer Zeit pendelt sich die ideale Reisegeschwindigkeit bei 130 km/h ein. Der Weg ist hier nicht das Ziel, sondern die einigermaßen gut überstandene Prüfung bis zum nächsten Gebirgspass.
Die Hyperstrada ist ein alltagstaugliches Funbike, mit dem man auch länger von zuhause wegbleiben kann und einen Mordsspaß geliefert bekommt. 
Sie ist eine Ducati durch und durch. Positiv bedeutet das, dass die Ducati umso besser funktioniert, je schneller es voran geht. Aber eben vor allem dann. Wer ein Motorrad für die gemütliche Runde zwischendurch sucht, sollte beim freundlichen Händler einer anderen Marke vorstellig werden.
Negativ bedeuten die Bürde und Würde, eine echte Ducati zu sein, offensichtlich eine nur unterdurchschnittlich zu nennende Verarbeitungsqualität und manch unverständliche Entscheidungen. So sind die Koffer nicht wasserdicht. Ducati weiß das, und legt zwei wasserdichte Beutel bei, was  zwar funktioniert, aber eben ein Gefummel ist.
Seit 2012 gehört Ducati den Qualitätsfanatikern von Audi. Liebe Audianer: Wollt ihr nicht mal kurz nach Italien fahren? Ist schön da, und nebenbei könntet Ihr dafür sorgen, dass Schrauben nach zwei Jahren (!) nicht rosten, der Kunststoff am Heck sowie das Display (siehe Bildergalerie) nicht ausgeblichen sind sowie langsam stumpf werden. Die hintere Bremse mag aus unerfindlichen Gründen nicht dauerhaft funktionieren - alle zwei Monate heißt es auf zum Händler, der dann wieder entlüften muss.

Danke. Würde mir sehr helfen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Für ein vier Jahre altes Modell zahlt man etwa 8500 Euro.
  • Verfügbarkeit: ab 2013 bis 2017. Die Duc ist ein seltenes Modell - deutschlandweit stehen selten mehr als 20 zum Verkauf.
  • Farben: rot, weiß, rot-weiß, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Brixton Cromwell 1200 vs. Ducati Hyperstrada 939

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben bedienen. Heute stehen die Brixton Cromwell 1200 und die Ducati Hyperstrada 939 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Brixton Cromwell 1200 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren klaren Linien und dem Retro-Charme zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für längere Touren, was sie zur idealen Wahl für Cruiser-Liebhaber macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Hyperstrada 939 sportlicher und dynamischer. Ihr aggressives Design und die markanten Linien verleihen ihr eine sportliche Note. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sich vor allem auf kurvigen Strecken als Vorteil erweist. Hier zeigt sich die Hyperstrada als vielseitiger Sporttourer.

Motor und Leistung

Die Brixton Cromwell 1200 wird von einem kraftvollen Zweizylindermotor angetrieben, der ein angenehmes Drehmoment bietet und sich ideal für entspannte Fahrten eignet. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn eine gute Figur zu machen, ohne zu überfordern.

Die Ducati Hyperstrada 939 hingegen ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für seine Agilität und Dynamik bekannt ist. Hier macht sich die Leistung vor allem in Kurven und bei Überholmanövern bemerkbar. Die Hyperstrada bietet ein sportliches Fahrgefühl, das für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein kann.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Brixton Cromwell 1200 ist angenehm und gutmütig. Sie vermittelt auch weniger erfahrenen Fahrern ein sicheres Gefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer perfekten Wahl für entspannte Ausfahrten macht.

Die Ducati Hyperstrada 939 hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie reagiert direkt auf Lenkbewegungen und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das vor allem in Kurven begeistert. Die Federung ist straffer, was sie für sportliche Fahrten prädestiniert, auf langen Strecken aber etwas anstrengend werden kann.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Brixton Cromwell 1200 eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie kommt mit grundlegenden Features, die das Fahren angenehm machen, aber ohne viele technische Spielereien.

Die Ducati Hyperstrada 939 hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell anpassen. Diese Eigenschaften machen sie zu einer attraktiven Wahl für Technikliebhaber und sportliche Fahrer.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Brixton Cromwell 1200 punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist eine erschwingliche Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles und komfortables Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.

Die Ducati Hyperstrada 939 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und technische Raffinessen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren und moderne Technik legen, kann der höhere Preis gerechtfertigt sein.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Brixton Cromwell 1200 ist ideal für Cruiser-Fans, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren und lange Touren, ohne dabei auf Stil zu verzichten.

Die Ducati Hyperstrada 939 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet moderne Technik, die das Fahrerlebnis bereichert. Wer gerne sportlich unterwegs ist und die Herausforderung sucht, für den ist die Hyperstrada die richtige Wahl.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙