Brixton
Cromwell 1200
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 10.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- konsequente Retro-Optik
- feine Verarbeitung
- passender Braaaap-Sound
- ordentliches Kayaba-Fahrwerk
- kräftiger Drehmoment-Motor
- Konstantfahrruckeln
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 1.222 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 99 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 198 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 87)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch. Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Brixton Cromwell 1200 vs Honda XL 700 V Transalp
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und der Vergleich zwischen der Brixton Cromwell 1200 und der Honda XL 700 V Transalp ist besonders spannend. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Brixton Cromwell 1200 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren klaren Linien und dem nostalgischen Look spricht sie viele Biker an, die den Retro-Stil schätzen. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht auch längere Fahrten ohne große Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp als vielseitiges Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Sicht auf die Straße und machen sie ideal für Offroad-Abenteuer. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer komfortablen Wahl für Reisende macht.
Motor und Leistung
Die Cromwell 1200 ist mit einem kraftvollen 1200cc-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und eine gute Beschleunigung. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Leistung ihres Motorrads voll ausnutzen möchten.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen verfügt über einen 680ccm-Motor, der auf Zuverlässigkeit und Effizienz ausgelegt ist. Auch wenn die Leistung nicht ganz an die der Cromwell heranreicht, bietet sie genügend Power für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer. Die Transalp ist bekannt für ihre Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit, was sie zu einer praktischen Wahl für Vielreisende macht.
Fahrverhalten und Handling
In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Brixton Cromwell 1200 eine sportliche Note. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrgefühl, das besonders in kurvigen Passagen Spaß macht. Die Federung ist straff, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, aber auf unebenen Straßen auch etwas unkomfortabel sein kann.
Die Honda XL 700 V Transalp bietet dagegen ein sanfteres Fahrverhalten. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und damit ideal für lange Strecken und unbefestigte Wege. Das Handling ist stabil und berechenbar, was das Fahren auf unterschiedlichem Untergrund erleichtert. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind, ist die Transalp die bessere Wahl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Brixton Cromwell 1200 einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören ein digitales Display, LED-Beleuchtung und eine ansprechende Verarbeitung. Diese Details unterstreichen den modernen Charakter des Motorrads und machen es zu einer attraktiven Option für Technikliebhaber.
Die Honda XL 700 V Transalp punktet mit ihrer praktischen, auf Funktionalität ausgelegten Ausstattung. Sie bietet gute Sicht, eine robuste Konstruktion und viele praktische Features für lange Touren. Auch wenn die Technik nicht ganz so modern ist wie bei der Cromwell, überzeugt sie durch Zuverlässigkeit und einfache Bedienung.
Fazit
Beide Motorräder, die Brixton Cromwell 1200 und die Honda XL 700 V Transalp, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Cromwell 1200 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ansprechendes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrverhalten.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Ihre Zuverlässigkeit und der hohe Komfort machen sie zu einem idealen Begleiter für Reisen und Offroad-Abenteuer.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Bikes haben viel zu bieten und werden sicher viel Fahrspaß bereiten.