Brixton

Brixton
Cromwell 1200

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 10.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
1200er Retro-Roadster aus Österreich für unter 10.000 €
Weiter zum Testbericht
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • konsequente Retro-Optik
  • feine Verarbeitung
  • passender Braaaap-Sound
  • ordentliches Kayaba-Fahrwerk
  • kräftiger Drehmoment-Motor
Kontra:
  • Konstantfahrruckeln
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht235kg
Radstand1.450mm
Länge2.180mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum1.222ccm
Hub80mm
Bohrung99mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.198km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vornekonventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 87)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch.  Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 10/2022
  • Farben: schwarz, grau, grün

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

Brixton Cromwell 1200 vs Kawasaki Vulcan S - Cruiser im Vergleich

Die Welt der Cruiser-Motorräder bietet eine Vielzahl von Optionen, die sowohl Stil als auch Leistung vereinen. Zwei herausragende Modelle dieser Kategorie sind die Brixton Cromwell 1200 und die Kawasaki Vulcan S. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Brixton Cromwell 1200 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit seinen klaren Linien und seiner robusten Erscheinung zieht er die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine entspannte Fahrhaltung, ideal für längere Touren. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Vulcan S ein moderneres Design, das sportliche Akzente setzt. Das ergonomische Design der Vulcan S sorgt dafür, dass sich Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe wohlfühlen, was ein großer Pluspunkt ist.

Motor und Leistung

Wenn es um Leistung geht, verfügt die Brixton Cromwell 1200 über einen kraftvollen 1200cc-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit eignet sie sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine kraftvolle Beschleunigung und ein dynamisches Fahrgefühl legen. Zum anderen bietet die Kawasaki Vulcan S einen 650er Motor, der zwar weniger Hubraum hat, dafür aber durch agiles Handling und geringes Gewicht überzeugt. Die Vulcan S ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, während die Cromwell 1200 ihre Stärken auf der Autobahn ausspielt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Brixton Cromwell 1200 ist stabil und vermittelt gerade bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für Komfort auch auf längeren Strecken. Die Kawasaki Vulcan S hingegen punktet mit ihrem agilen Handling, mit dem sich auch enge Kurven mühelos meistern lassen. Die leichte Bauweise der Vulcan S macht sie zu einem wendigen Begleiter, ideal für den Stadtverkehr.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Brixton Cromwell 1200 eine schlichte, aber funktionale Instrumentierung. Auf überflüssigen Schnickschnack wurde verzichtet, was den klassischen Charme unterstreicht. Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Dies kann für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Vorteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Brixton Cromwell 1200 hat einen etwas höheren Einstiegspreis, der durch die größere Motorisierung und das ansprechende Design gerechtfertigt ist. Die Kawasaki Vulcan S hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Brixton Cromwell 1200 ist ideal für alle, die einen leistungsstarken und stilvollen Cruiser suchen, der sich auch für längere Touren eignet. Ihr klassisches Design und ihre starke Leistung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Fahrer, die Wert auf Tradition und Leistung legen.

Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und modernes Motorrad suchen. Ihr agiles Handling und die benutzerfreundliche Technik machen sie zu einer hervorragenden Wahl für alle, die in die Welt der Cruiser eintauchen möchten, ohne auf Komfort und Leistung verzichten zu müssen.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Brixton Cromwell 1200 und der Kawasaki Vulcan S von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse herausragend.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙