Brixton

Brixton
Cromwell 1200

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

UVP 10.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
1200er Retro-Roadster aus Österreich für unter 10.000 €
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • konsequente Retro-Optik
  • feine Verarbeitung
  • passender Braaaap-Sound
  • ordentliches Kayaba-Fahrwerk
  • kräftiger Drehmoment-Motor
Kontra:
  • Konstantfahrruckeln
Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht235kg
Radstand1.450mm
Länge2.180mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm
Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum1.222ccm
Hub80mm
Bohrung99mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.198km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vornekonventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 87)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch.  Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 10/2022
  • Farben: schwarz, grau, grün

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Brixton Cromwell 1200 vs Moto Guzzi V7 Stone - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Brixton Cromwell 1200 und die Moto Guzzi V7 Stone unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Brixton Cromwell 1200 besticht durch ihr modernes, aber dennoch klassisches Design. Mit klaren Linien und einer robusten Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen hat einen zeitlosen Charme, der durch ihre italienische Herkunft und die typischen Designelemente geprägt ist. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter, wobei die Cromwell etwas sportlicher wirkt, während die V7 Stone eher den Retro-Look verkörpert.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung bietet die Brixton Cromwell 1200 einen kraftvollen 1200er-Motor, der für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Die Moto Guzzi V7 Stone hat einen 750cc-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber einen charakteristischen Sound und ein angenehmes Fahrgefühl. Die Cromwell ist ideal für alle, die gerne etwas mehr Power unter dem Hintern haben, während die V7 Stone prädestiniert ist für entspannte Fahrten und kurvenreiche Strecken.

Fahrverhalten und Komfort

Beide Motorräder bieten ein angenehmes Fahrverhalten, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen. Die Brixton Cromwell 1200 ist sportlicher abgestimmt und bietet ein direktes Ansprechverhalten, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die Moto Guzzi V7 Stone wiederum überzeugt durch Stabilität und hohen Komfort, ideal für lange Touren. Hier zeigt sich, dass die Cromwell eher für den sportlichen Einsatz geeignet ist, während die V7 Stone mehr für den genussvollen Fahrspaß konzipiert wurde.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Brixton Cromwell 1200 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine verbesserte Beleuchtung. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Während die Cromwell mehr auf modernen Komfort setzt, punktet die V7 Stone mit Robustheit und Langlebigkeit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Brixton Cromwell 1200 ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die umfangreiche Ausstattung und die Motorleistung gerechtfertigt ist. Gerade für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Tradition und Charakter legen, bietet die Moto Guzzi V7 Stone ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier zeigt sich, dass die Entscheidung auch stark von den individuellen Prioritäten abhängt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Brixton Cromwell 1200 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie bietet kraftvolle Leistung und ein sportliches Fahrverhalten, das jedes Bikerherz höher schlagen lässt. Auf der anderen Seite steht die Moto Guzzi V7 Stone, die durch ihr zeitloses Design und ihren charakteristischen Sound besticht. Sie ist perfekt für entspannte Fahrten und lange Touren, bei denen der Genuss im Vordergrund steht.

Für wen ist welches Motorrad das Beste? Wer einen sportlichen Cruiser sucht, sollte sich für die Brixton Cromwell 1200 entscheiden. Sie bietet alles, was das Herz begehrt und eignet sich hervorragend für dynamisches Fahren. Wer das klassische Motorradgefühl schätzt und gerne gemütlich unterwegs ist, für den ist die Moto Guzzi V7 Stone die bessere Wahl. Sie verbindet Tradition mit Komfort und ist ideal für lange Touren. Letztendlich hängt die Wahl vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙