Brixton

Brixton
Cromwell 1200

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 10.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
1200er Retro-Roadster aus Österreich für unter 10.000 €
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • konsequente Retro-Optik
  • feine Verarbeitung
  • passender Braaaap-Sound
  • ordentliches Kayaba-Fahrwerk
  • kräftiger Drehmoment-Motor
Kontra:
  • Konstantfahrruckeln
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht235kg
Radstand1.450mm
Länge2.180mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum1.222ccm
Hub80mm
Bohrung99mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.198km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vornekonventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 87)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch.  Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 10/2022
  • Farben: schwarz, grau, grün

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Brixton Cromwell 1200 vs. Royal Enfield HNTR 350 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Brixton Cromwell 1200 und die Royal Enfield HNTR 350 zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Eigenschaften, die sie einzigartig machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Der erste Eindruck zählt und sowohl die Brixton Cromwell 1200 als auch die Royal Enfield HNTR 350 überzeugen mit einem ansprechenden Design. Die Cromwell 1200 strahlt eine robuste Eleganz aus, die durch die kraftvollen Linien und den markanten Scheinwerfer unterstrichen wird. Die HNTR 350 präsentiert sich dagegen etwas sportlicher mit geschwungenen Formen und einer modernen Farbpalette. Beide Motorräder sind im Retro-Stil gehalten, wobei die Cromwell einen etwas traditionelleren Touch hat, während die HNTR frischer und dynamischer wirkt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Brixton Cromwell 1200 den Vorteil eines größeren Motors, der mehr Drehmoment und Leistung liefert. Damit ist sie ideal für längere Strecken und Autobahnfahrten. Die HNTR 350 ist leichter und wendiger, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Wendigkeit des HNTR 350 ist besonders in engen Kurven und im Stop-and-Go-Verkehr ein großer Vorteil. Während die Cromwell 1200 für ihre Stabilität und Kraft geschätzt wird, punktet die HNTR 350 mit Wendigkeit und Fahrspaß in der Stadt.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor auf langen Strecken. Die Brixton Cromwell 1200 bietet eine entspannte Sitzposition und eine gut gepolsterte Sitzbank, die auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Auch die Royal Enfield HNTR 350 bietet eine bequeme Sitzposition, allerdings könnte die Sitzbank für manche Fahrer etwas härter sein. Die Fußrasten der HNTR sind höher positioniert, was für sportlichere Fahrer von Vorteil sein kann, während die Cromwell eine entspanntere Fußposition bietet.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung unterscheiden sich die beiden Modelle deutlich. Der Cromwell 1200 ist mit modernen Features wie einem digitalen Display, ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die HNTR 350 bietet eine einfachere Technik, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Das mag puristische Fahrer ansprechen, die Wert auf ein klassisches Fahrerlebnis legen. Die Entscheidung hängt hier stark von den persönlichen Vorlieben ab.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Brixton Cromwell 1200 ist in der Regel teurer als die Royal Enfield HNTR 350, was sich in der umfangreicheren Ausstattung und der höheren Leistung widerspiegelt. Dennoch bietet die HNTR 350 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und stylisches Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Brixton Cromwell 1200 ist ideal für alle, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Fahrten und bietet eine beeindruckende Stabilität auf der Straße. Auf der anderen Seite ist die Royal Enfield HNTR 350 perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges, leichtes Motorrad suchen, das im Stadtverkehr gut zurechtkommt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man auf der Suche nach einem kraftvollen Cruiser oder einem wendigen Stadtmotorrad ist, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das sich lohnt, ausprobiert zu werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙