Brixton

Brixton
Cromwell 1200

Suzuki

Suzuki
GSX 1250 FA

UVP 10.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2009 bis 2016
1200er Retro-Roadster aus Österreich für unter 10.000 €
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Allrounder mit sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • konsequente Retro-Optik
  • feine Verarbeitung
  • passender Braaaap-Sound
  • ordentliches Kayaba-Fahrwerk
  • kräftiger Drehmoment-Motor
Kontra:
  • Konstantfahrruckeln
Pro:
  • bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
  • reisetaugliche Sitzposition
  • satte Straßenlage, guter Windschutz
  • zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • etwas schwerfällig in engen Kurven
  • für Fahranfänger ungeeignet

Abmessungen & Gewicht

Gewicht235kg
Radstand1.450mm
Länge2.180mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm
Gewicht257kg
Radstand1.485mm
Länge2.130mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.245mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum1.222ccm
Hub80mm
Bohrung99mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihen-Vierzylinder
Hubraum1.255ccm
Hub64mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.198km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung98 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.700 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite345km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vornekonventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 87)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch.  Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 10/2022
  • Farben: schwarz, grau, grün

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen. 

Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.990 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Testbike: 11/2016
  • Farben: schwarz, weiß, grau, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Brixton Cromwell 1200 vs. Suzuki GSX 1250 FA - Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Brixton Cromwell 1200 und die Suzuki GSX 1250 FA gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Brixton Cromwell 1200 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das Nostalgie und Eleganz vereint. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für längere Touren. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX 1250 FA als sportlicher Tourer mit einem modernen, dynamischen Look. Die aggressive Front und die aerodynamischen Formen sind auf Geschwindigkeit und Leistung ausgelegt. Die Sitzposition ist sportlicher, was für manche Fahrerinnen und Fahrer vor allem auf langen Strecken eine Herausforderung sein kann.

Motor und Leistung

Der Motor der Brixton Cromwell 1200 bietet ein angenehmes Drehmoment und eine sanfte Leistungsentfaltung, ideal für entspanntes Fahren in der Stadt oder auf Landstraßen. Die Leistung reicht aus, um auf der Autobahn mithalten zu können, ist aber nicht für sportliches Fahren ausgelegt. Im Vergleich dazu verfügt die Suzuki GSX 1250 FA über einen leistungsstarken Motor, der für sportliches Fahren und schnelle Überholmanöver prädestiniert ist. Die Leistung ist beeindruckend und bietet vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein aufregendes Fahrerlebnis. Hier zeigt sich die Stärke der Suzuki, während die Brixton eher für gemütliche Touren geeignet ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Brixton Cromwell 1200 ist angenehm und gutmütig. Sie lässt sich leicht manövrieren und vermittelt vor allem in Kurven ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für entspannte Ausflüge macht. Die Suzuki GSX 1250 FA bietet dagegen ein sportlicheres Handling. Sie reagiert direkt auf Lenkbewegungen und vermittelt gerade bei höheren Geschwindigkeiten ein Gefühl von Kontrolle und Stabilität. Durch die sportliche Federung werden Unebenheiten auf der Straße jedoch stärker wahrgenommen, was für manche Fahrer weniger angenehm sein kann.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die Suzuki GSX 1250 FA einige technische Vorteile. Sie ist mit moderner Ausstattung wie ABS, Traktionskontrolle und digitalem Display ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Brixton Cromwell 1200 hingegen setzt auf ein einfacheres, klassisches Setup, das nicht weniger Charme versprüht. Sie bietet alles, was man für ein gutes Fahrerlebnis braucht, jedoch ohne die technischen Spielereien, die man bei der Suzuki findet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, jedoch bietet die Suzuki GSX 1250 FA aufgrund ihrer umfangreicheren Ausstattung und stärkeren Leistung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer. Die Brixton Cromwell 1200 hingegen spricht eher Fahrer an, die Wert auf Stil und entspanntes Fahren legen. Hier ist der Preis durch das ansprechende Design und das angenehme Fahrverhalten gerechtfertigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Brixton Cromwell 1200 und der Suzuki GSX 1250 FA stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Brixton ist ideal für Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für längere Touren mit sportlichem Anspruch. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙