Brixton

Brixton
Cromwell 1200

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 10.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
1200er Retro-Roadster aus Österreich für unter 10.000 €
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • konsequente Retro-Optik
  • feine Verarbeitung
  • passender Braaaap-Sound
  • ordentliches Kayaba-Fahrwerk
  • kräftiger Drehmoment-Motor
Kontra:
  • Konstantfahrruckeln
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht235kg
Radstand1.450mm
Länge2.180mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum1.222ccm
Hub80mm
Bohrung99mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.198km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vornekonventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 87)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch.  Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 10/2022
  • Farben: schwarz, grau, grün

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Brixton Cromwell 1200 vs. Triumph Rocket 3 GT - Cruiser im Vergleich

Wenn es um Cruiser geht, stehen die Brixton Cromwell 1200 und die Triumph Rocket 3 GT ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Styling

Die Brixton Cromwell 1200 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist hochwertig und die verwendeten Materialien vermitteln ein Gefühl von Robustheit. Im Gegensatz dazu wirkt die Triumph Rocket 3 GT aggressiver und sportlicher. Die markante Front und die muskulösen Proportionen machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Der kraftvolle Dreizylindermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Brixton Cromwell 1200 hingegen ist eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Der Motor bietet genügend Leistung für gemütliche Touren, ist aber nicht ganz so durchzugsstark wie die Triumph. Hier zeigt sich, dass die Rocket 3 GT für diejenigen geeignet ist, die gerne sportlich unterwegs sind, während die Cromwell 1200 ideal für entspannte Touren ist.

Komfort und Ergonomie

Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen. Der Brixton Cromwell 1200 hat eine aufrechte Sitzposition, die das Fahren auf langen Strecken angenehm macht. Die Sitzbank ist gut gepolstert und bietet ausreichend Platz für Fahrer und Beifahrer. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die für dynamisches Fahren geeignet ist. Die Sitzbank ist ebenfalls bequem, könnte aber für längere Touren etwas weniger entspannend sein.

Technologie und Ausstattung

Technologisch ist die Triumph Rocket 3 GT auf dem neuesten Stand. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer umfangreichen Elektronik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Brixton Cromwell 1200 bietet dagegen eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer, die weniger Wert auf Technik legen, von Vorteil sein, da es die Bedienung vereinfacht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Brixton Cromwell 1200 ist in der Regel günstiger als die Triumph Rocket 3 GT. Für Fahrerinnen und Fahrer, die einen guten Cruiser zu einem attraktiven Preis suchen, ist das Cromwell 1200 eine gute Wahl. Die Rocket 3 GT hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch überlegene Leistung und Technik, was sie zu einer lohnenden Investition für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Brixton Cromwell 1200 als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Vorzüge haben. Die Cromwell 1200 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, Komfort und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und Ausflüge. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein leistungsstarkes und technologisch fortschrittliches Motorrad suchen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrgefühl, ideal für abenteuerlustige und sportliche Fahrer. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Eigenschaften und welchen Fahrstil man bevorzugt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙