Brixton

Brixton
Cromwell 1200

Triumph

Triumph
Scrambler 900

UVP 10.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 11.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
1200er Retro-Roadster aus Österreich für unter 10.000 €
Weiter zum Testbericht
Funktioniert der 900er Bonneville Reihentwin in einer Scrambler-Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • konsequente Retro-Optik
  • feine Verarbeitung
  • passender Braaaap-Sound
  • ordentliches Kayaba-Fahrwerk
  • kräftiger Drehmoment-Motor
Kontra:
  • Konstantfahrruckeln
Pro:
  • wertige Verarbeitung
  • Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
  • lässige Sitzposition
  • einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
Kontra:
  • Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
  • stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht235kg
Radstand1.450mm
Länge2.180mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm
Gewicht223kg
Radstand1.445mm
Länge2.125mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.180mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum1.222ccm
Hub80mm
Bohrung99mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.198km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung65 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite279km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vornekonventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 87)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch.  Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 10/2022
  • Farben: schwarz, grau, grün

MotorradTest.de auf YouTube

Brixton Cromwell 1200 vs. Triumph Scrambler 900 - Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Brixton Cromwell 1200 und die Triumph Scrambler 900 zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit erregen. Beide Motorräder bieten ihren Fahrern ein einzigartiges Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielerlei Hinsicht. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Der erste Eindruck zählt, und sowohl die Brixton Cromwell 1200 als auch die Triumph Scrambler 900 haben in dieser Hinsicht einiges zu bieten. Die Cromwell 1200 besticht durch ihr klassisches, minimalistisches Design mit modernem Touch. Die klaren Linien und die hochwertige Verarbeitung verleihen dem Motorrad einen eleganten Look.

Im Gegensatz dazu hat die Triumph Scrambler 900 einen robusteren und abenteuerlicheren Charakter. Mit ihrem markanten Scrambler-Design und den charakteristischen Details spricht sie vor allem Offroad-Enthusiasten an. Die hohe Sitzposition und die breiten Reifen unterstreichen den sportlichen und zugleich lässigen Auftritt.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung überzeugen beide Motorräder, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Die Brixton Cromwell 1200 ist mit einem leistungsstarken 1200 ccm Motor ausgestattet, der für eine sanfte und gleichmäßige Beschleunigung sorgt. Dieses Motorrad eignet sich hervorragend für lange Strecken auf der Straße und bietet ein angenehmes Fahrgefühl.

Die Triumph Scrambler 900 hingegen hat einen etwas kleineren Motor, der aber nicht weniger aufregend ist. Mit ihren 900 ccm bietet sie ein agiles und dynamisches Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten schätzen.

Fahrverhalten und Komfort

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Brixton Cromwell 1200 bietet eine entspannte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken für eine angenehme Ergonomie sorgt. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten der Straße, was das Fahren zu einem Vergnügen macht.

Die Triumph Scrambler 900 ist dagegen etwas sportlicher ausgelegt. Die Sitzhöhe ist höher, was eine bessere Sicht auf die Straße ermöglicht, aber für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann. Die Federung ist straffer, was sich positiv auf das Handling auswirkt, aber auf langen Strecken weniger Komfort bieten kann.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Brixton Cromwell 1200 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie bietet Basisfunktionen wie ABS und eine einfache, aber effektive Instrumentierung.

Die Triumph Scrambler 900 hingegen ist mit modernerer Technik ausgestattet. Sie bietet nicht nur ABS, sondern auch verschiedene Fahrmodi, mit denen sich das Fahrerlebnis individuell gestalten lässt. Zudem ist die Instrumentierung umfangreicher und bietet dem Fahrer mehr Informationen, was besonders auf längeren Touren von Vorteil ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Brixton Cromwell 1200 ist in der Regel etwas günstiger als die Triumph Scrambler 900, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen.

Die Triumph Scrambler 900 hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Technik und eine bessere Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Ausstattung und sportliches Fahrverhalten legen, kann sich die Investition jedoch lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Brixton Cromwell 1200 als auch die Triumph Scrambler 900 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Cromwell 1200 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und einen komfortablen Fahrstil suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl.

Die Triumph Scrambler 900 hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein sportliches und agiles Motorrad bevorzugen. Sie bietet aufregende Fahrdynamik und moderne Technik, die das Fahrerlebnis bereichern. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙