Brixton
Cromwell 1200
Triumph
Speed 400
UVP | 10.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 5.595 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- konsequente Retro-Optik
- feine Verarbeitung
- passender Braaaap-Sound
- ordentliches Kayaba-Fahrwerk
- kräftiger Drehmoment-Motor
- Konstantfahrruckeln
- klassische, aufgeräumte & wertige Optik
- Motor mit guten Manieren
- einfach zu fahrende A2-Maschine
- abschaltbare Traktionskontrolle
- einfacher, aber gut gemachter Roadster
- Fußrasten dicht beieinander
- Soziusbetrieb so lala
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.377 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.377 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.084 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 1.222 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 99 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 198 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 87)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Starre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch. Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!
Fazit zur Triumph Speed 400
Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!
MotorradTest.de auf YouTube
Brixton Cromwell 1200 vs. Triumph Speed 400 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich die Brixton Cromwell 1200 und die Triumph Speed 400 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder genauer an.
Design und Ergonomie
Die Brixton Cromwell 1200 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit seinen klaren Linien und seiner robusten Erscheinung zieht er die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und eignet sich sowohl für kurze Stadtfahrten als auch für längere Touren. Sportlicher und dynamischer präsentiert sich dagegen die Triumph Speed 400. Das moderne Design und die aggressive Linienführung sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen.
Motor und Leistung
Die Cromwell 1200 ist mit einem kraftvollen 1200er-Motor ausgestattet, der für entspanntes Fahren sorgt. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn souverän unterwegs zu sein. Die Triumph Speed 400 hingegen bietet mit ihrem 400 ccm Motor zwar weniger Hubraum, überzeugt aber mit agiler Leistung und sportlichem Fahrverhalten. Hier zeigt sich, dass die Speed 400 für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die gerne sportlich unterwegs sind und ein wendiges Motorrad bevorzugen.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten erweist sich die Cromwell 1200 als sehr stabil und komfortabel. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Triumph Speed 400 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind, ist die Speed 400 die bessere Wahl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Brixton Cromwell 1200 eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist. Sie verfügt über eine Grundausstattung, die für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Die Triumph Speed 400 hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Zur Ausstattung gehören unter anderem ABS und ein modernes Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Brixton Cromwell 1200 ist in der Regel etwas günstiger als die Triumph Speed 400, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die Speed 400 hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre sportlichen Fahreigenschaften und die moderne Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Komfort und Preis oder Sportlichkeit und Technik.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Brixton Cromwell 1200 als auch die Triumph Speed 400 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Cromwell 1200 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein komfortables Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Speed 400 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und modernes Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Leistung und moderne Technik, die das Fahren zu einem besonderen Erlebnis macht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob klassisch oder sportlich, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.