Brixton

Brixton
Cromwell 1200

Yamaha

Yamaha
Tracer 700

UVP 10.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
1200er Retro-Roadster aus Österreich für unter 10.000 €
Weiter zum Testbericht
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • konsequente Retro-Optik
  • feine Verarbeitung
  • passender Braaaap-Sound
  • ordentliches Kayaba-Fahrwerk
  • kräftiger Drehmoment-Motor
Kontra:
  • Konstantfahrruckeln
Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht235kg
Radstand1.450mm
Länge2.180mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm
Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum1.222ccm
Hub80mm
Bohrung99mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.198km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vornekonventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 87)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch.  Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 10/2022
  • Farben: schwarz, grau, grün

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

MotorradTest.de auf YouTube

Brixton Cromwell 1200 vs Yamaha Tracer 700: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Brixton Cromwell 1200 und die Yamaha Tracer 700. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Modelle genauer an.

Design und Ergonomie

Die Brixton Cromwell 1200 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem Retro-Look spricht sie viele Motorradliebhaber an, die Wert auf Stil und Eleganz legen. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren. Sportlicher und dynamischer präsentiert sich dagegen die Yamaha Tracer 700. Das moderne Design und die aggressive Linienführung sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen.

Motor und Leistung

Die Cromwell 1200 ist mit einem kraftvollen 1200cc-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung bietet. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet viel Drehmoment, was das Fahren auf der Autobahn angenehm macht. Die Yamaha Tracer 700 hingegen hat einen 689cc-Motor, der zwar weniger Hubraum hat, aber dennoch ein agiles und sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Die Tracer ist leichter und wendiger, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Brixton Cromwell 1200 ist stabil und komfortabel. Sie bietet eine weiche Federung, die Unebenheiten auf der Straße gut abfedert. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Touren. Die Yamaha Tracer 700 hingegen punktet mit sportlichem Handling. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch Kurven lenken. Das Fahrwerk ist straffer abgestimmt, was für ein sportlicheres Fahrgefühl sorgt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha Tracer 700 mehr moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Die technischen Raffinessen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Die Brixton Cromwell 1200 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Sie hat weniger technische Spielereien, was sie für Fahrer attraktiv macht, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha Tracer 700 aufgrund ihrer umfangreicheren Ausstattung und Technik ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Cromwell 1200 hingegen ist eine lohnende Investition für diejenigen, die den klassischen Look und das nostalgische Fahrgefühl schätzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Brixton Cromwell 1200 als auch die Yamaha Tracer 700 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Cromwell ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil, Komfort und ein klassisches Fahrerlebnis legen. Sie ist ideal für lange Touren und entspanntes Fahren. Die Tracer 700 hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie bietet moderne Technik und ein sportliches Design, das jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙