Brixton
Cromwell 1200
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 10.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- konsequente Retro-Optik
- feine Verarbeitung
- passender Braaaap-Sound
- ordentliches Kayaba-Fahrwerk
- kräftiger Drehmoment-Motor
- Konstantfahrruckeln
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 1.222 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 99 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 198 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 87)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch. Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Brixton Cromwell 1200 vs Yamaha Tracer 900 GT - Ein Motorradvergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Tourer? In diesem Vergleich nehmen wir die Brixton Cromwell 1200 und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Brixton Cromwell 1200 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren klaren Linien und dem nostalgischen Look spricht sie viele Biker an, die das Retro-Feeling lieben. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über Land.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT als modernes Tourenmotorrad. Ihr sportlicher Look und die aerodynamische Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die ergonomische Sitzposition und die verstellbare Windschutzscheibe sorgen vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort.
Motor und Leistung
Die Brixton Cromwell 1200 ist mit einem kraftvollen 1200 ccm Motor ausgestattet, der für ein angenehmes Drehmoment sorgt. Ideal für entspannte Fahrten durch die Stadt oder auf Landstraßen. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn gut mitzuhalten, ist aber nicht für sportliches Fahren ausgelegt.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen bietet einen 847 ccm Dreizylindermotor, der ein agiles und sportliches Fahren ermöglicht. Mit ihrer höheren Leistung und dem sportlichen Fahrwerk ist sie perfekt für Bikerinnen und Biker, die auch gerne mal die Kurven herausfordern. Die Tracer ist vielseitig einsetzbar und bietet sowohl für Touren als auch für sportliche Fahrten die passende Leistung.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technologie hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen ABS-System ausgestattet. Ihre technischen Raffinessen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler.
Die Brixton Cromwell 1200 hingegen setzt auf Einfachheit. Sie bietet die Grundfunktionen, die man von einem Cruiser erwartet, ohne überflüssigen Schnickschnack. Für viele Fahrer ist dies ein Vorteil, da sie die Technik nicht als Ablenkung empfinden, sondern sich auf das Fahren konzentrieren können.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Brixton Cromwell 1200 ist angenehm und geschmeidig. Sie bietet vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten eine gute Stabilität. Das Handling ist einfach und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Allerdings kann sie in Kurven nicht ganz mit der Agilität der Yamaha Tracer 900 GT mithalten.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen überzeugt durch ihr sportliches Handling. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren auf kurvigen Strecken zu einem echten Erlebnis macht. Auch auf längeren Strecken bleibt sie komfortabel und wendig.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Brixton Cromwell 1200 als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Vorzüge haben. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und entspanntes Fahren bevorzugen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge, bietet aber nicht die sportliche Agilität, die viele Fahrerinnen und Fahrer suchen.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Touren als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Mit ihrer modernen Technik und dem sportlichen Fahrverhalten ist sie die bessere Wahl für diejenigen, die auch mal die Grenzen des Motorrads ausloten wollen.
Die Entscheidung hängt also stark vom persönlichen Fahrstil ab. Wer einen entspannten Cruiser sucht, wird bei der Brixton Cromwell 1200 fündig. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auch längere Strecken nicht scheuen, ist die Yamaha Tracer 900 GT die bessere Wahl.
Die Yamaha Tracer 900 GT ist für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auch längere Strecken nicht scheuen, die bessere Wahl.