Brixton

Brixton
Crossfire 500

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 5.799 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Neues aus Österreich
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • leicht
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.420mm
Länge2.120mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 795 mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum486ccm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneUSD-Gabel von Kayaba
Federung hintenUmgelenktes Zenrtalfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60ZR17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe
Bremsen hintenEinzelscheibe
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Brixton Crossfire 500 vs. Kawasaki Ninja 400 - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrades stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Brixton Crossfire 500 und die Kawasaki Ninja 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Brixton Crossfire 500 besticht durch ihr klassisches, von einem Scrambler inspiriertes Design. Mit seinem robusten Rahmen und den breiten Reifen vermittelt es ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was lange Fahrten angenehm macht.

Dagegen ist die Kawasaki Ninja 400 sportlicher gestaltet. Ihr aerodynamisches Design und die aggressive Linienführung fallen sofort ins Auge. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell durch Kurven fahren, von Vorteil ist. Auf längeren Strecken könnte dies jedoch weniger komfortabel sein.

Motor und Leistung

Die Brixton Crossfire 500 ist mit einem 486-cm³-Motor ausgestattet, der eine solide Leistung liefert. Sie ist ideal für entspanntes Fahren in der Stadt und auf Landstraßen. Die Leistung ist ausreichend, um auch auf der Autobahn mithalten zu können, aber nicht zu stark, was sie zu einem guten Einsteigermodell macht.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen hat einen 399-cm³-Motor, der deutlich sportlicher ausgelegt ist. Mit mehr Leistung und einem schnelleren Ansprechverhalten ist sie perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Die Ninja 400 bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist für ihre Klasse sehr leistungsstark.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling zeigt die Brixton Crossfire 500 ihre Stärken in der Stabilität und dem Vertrauen, das sie dem Fahrer vermittelt. Sie ist leicht zu manövrieren, was sie ideal für Fahrten in der Stadt macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem angenehmen Begleiter für längere Strecken macht.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen punktet mit ihrem sportlichen Fahrverhalten. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Die sportliche Federung sorgt für eine direkte Rückmeldung, was das Fahren noch aufregender macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Brixton Crossfire 500 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist ideal für diejenigen, die ein stylisches Bike suchen, das auch im Alltag funktioniert.

Die Kawasaki Ninja 400 hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und sportliche Eigenschaften. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad suchen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Brixton Crossfire 500 als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Vorzüge haben. Die Brixton ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables und stilvolles Motorrad suchen, das sich gut für die Stadt eignet. Ihr klassisches Design und die bequeme Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Mit ihrem sportlichen Design und der beeindruckenden Beschleunigung ist sie perfekt für alle, die es schnell und dynamisch mögen.

Die Entscheidung hängt letztlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Egal, ob man die Freiheit eines klassischen Motorrads oder den Nervenkitzel eines Sportmotorrads sucht, beide Modelle haben viel zu bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙