Brixton

Brixton
Crossfire 500

Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

UVP 5.799 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
Neues aus Österreich
Weiter zum Testbericht
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • leicht
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.420mm
Länge2.120mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 795 mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum486ccm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneUSD-Gabel von Kayaba
Federung hintenUmgelenktes Zenrtalfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60ZR17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe
Bremsen hintenEinzelscheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Brixton Crossfire 500 vs. Kawasaki Z 1000 SX - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Brixton Crossfire 500 und die Kawasaki Z 1000 SX unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen und es lohnt sich, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten genauer zu betrachten.

Design und Optik

Die Brixton Crossfire 500 besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit ihren klaren Linien und dem Retro-Charme zieht sie die Blicke auf sich. Sportlich und aggressiv präsentiert sich dagegen die Kawasaki Z 1000 SX. Ihr dynamisches Design unterstreicht die Leistungsfähigkeit und den sportlichen Anspruch des Fahrzeugs. Hier wird schnell klar, dass die beiden Motorräder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Z 1000 SX die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Brixton Crossfire 500 hingegen ist eher für entspanntes Fahren und den Stadtverkehr konzipiert. Ihr Motor liefert genügend Leistung für den Alltag, ist aber nicht für sportliche Ambitionen ausgelegt. Hier zeigt sich, dass die Z 1000 SX etwas für Adrenalinjunkies ist, während die Crossfire 500 eher für Genussfahrer gedacht ist.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Punkt bei der Wahl des Motorrads. Die Kawasaki Z 1000 SX bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Straßen und Autobahnen zum Tragen kommt. Sie ist stabil und reagiert präzise auf Lenkbewegungen. Die Brixton Crossfire 500 wiederum punktet mit einem angenehmen Fahrkomfort, der sich besonders in der Stadt und auf kurzen Strecken bemerkbar macht. Ihr Handling ist leicht und unkompliziert, was sie zum idealen Begleiter für den urbanen Alltag macht.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Z 1000 SX ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis optimieren. Die Brixton Crossfire 500 wiederum bietet eine schlichte, aber funktionale Ausstattung. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche und verzichtet auf überflüssige Technik. Das kann für viele Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein, die Wert auf Einfachheit und Zuverlässigkeit legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Brixton Crossfire 500 ist in der Regel günstiger als die Kawasaki Z 1000 SX. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen, ist die Crossfire 500 eine attraktive Option. Die Z 1000 SX wiederum rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre Leistung und die umfangreiche Ausstattung, die sie für sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer interessant macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Brixton Crossfire 500 und der Kawasaki Z 1000 SX stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Brixton Crossfire 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stylisches und leicht zu handhabendes Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet hohen Komfort und ansprechendes Design, aber keine sportlichen Ambitionen.

Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und moderner Technik ist sie perfekt für lange Strecken und kurvenreiche Fahrten. Wer den Adrenalinkick sucht und gerne sportlich unterwegs ist, wird mit der Z 1000 SX glücklich.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern sollte also gut überlegt sein. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen und es kommt darauf an, welche Aspekte für den persönlichen Fahrstil und die eigenen Bedürfnisse am wichtigsten sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙