CF-Moto

CF-Moto
800 MT

BMW

BMW
F 850 GS

UVP 9.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 13.000 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Was kann der Adventure-Bike Preis-Leistungskracher aus China?
Weiter zum Testbericht
Deutlich erwachsener und nicht mehr weit von der großen Boxer-Schwester entfernt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komplette Ausstattung
  • souveräner Auftritt
  • gute Komponenten
  • wertige Verarbeitung
  • hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Probleme beim Motor-Mapping
  • QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
  • Einstellungsänderung am Federbein aufwendig
Pro:
  • erhabene Sitzposition
  • gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
  • reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
  • gelungene Optik
Kontra:
  • Windschild könnte etwas größer ausfallen
  • Preis schnellt durch Extras in die Höhe
  • nicht ganz so wendig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.531mm
Länge2.234mm
Radstand1.531mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.277mm
Gewicht229kg
Radstand1.593mm
Länge2.305mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.356mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment75 NM
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung95 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment92 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend
Federung vornevoll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm
Federung hintenvoll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 219)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!
 
Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel.  04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: Touring -> 12.499 € Sport -> 9.899 €
  • Verfügbarkeit: seit 07/2022
  • Farben: blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".

Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.

Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.

MotorradTest.de auf YouTube

CF Moto 800 MT vs BMW F 850 GS - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure Bikes geht, stehen die CF Moto 800 MT und die BMW F 850 GS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl an Features und Möglichkeiten, die das Fahren auf der Straße und im Gelände zu einem echten Erlebnis machen. Doch was unterscheidet die beiden Modelle wirklich? In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet.

Design und Ergonomie

Bei der Wahl des richtigen Motorrads spielt das Design eine wichtige Rolle. Die CF Moto 800 MT besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das viele Blicke auf sich zieht. Die aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen dynamischen Look. Im Vergleich dazu hat die BMW F 850 GS ein klassisches Adventure-Design, das Robustheit und Funktionalität ausstrahlt. Die Sitzposition beider Motorräder ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, wobei die BMW für größere Fahrerinnen und Fahrer etwas mehr Komfort bieten kann.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die CF Moto 800 MT ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der viel Leistung und ein gutes Drehmoment liefert. Damit eignet sie sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Die BMW F 850 GS hingegen hat einen etwas stärkeren Motor, der sich besonders für Offroad-Abenteuer eignet. Hier zeigt die BMW ihre Stärken, wenn es darum geht, auch in anspruchsvollem Gelände eine gute Figur zu machen.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit ist die Ausstattung eines Motorrades entscheidend. Die CF Moto 800 MT bietet eine Vielzahl an modernen Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Beleuchtung. Technische Spielereien machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Auch die BMW F 850 GS hat eine beeindruckende Ausstattung, zu der unter anderem ein fortschrittliches ABS und eine Traktionskontrolle gehören. Diese Systeme sind besonders nützlich, wenn es darum geht, in schwierigen Situationen die Kontrolle über das Motorrad zu behalten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die CF Moto 800 MT ist in der Regel günstiger als die BMW F 850 GS, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder diejenigen macht, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre Qualität, ihr Renommee und ihre umfangreiche Ausstattung. Für viele Motorradfahrerinnen und -fahrer ist die Investition in eine BMW aufgrund der Langlebigkeit und des Wiederverkaufswertes gerechtfertigt.

Fahrverhalten und Handling

Für den Fahrspaß ist das Fahrverhalten entscheidend. Die CF Moto 800 MT bietet ein agiles Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände Spaß macht. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für die Stadt. Die BMW F 850 GS hingegen ist stabiler und bietet vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein besseres Gefühl für die Straße. Im Gelände ist die BMW aufgrund ihrer Konstruktion und Federung überlegen, was sie zur ersten Wahl für Offroad-Enthusiasten macht.

Fazit

Beide Motorräder, die CF Moto 800 MT und die BMW F 850 GS, haben ihre Stärken und Schwächen. Die CF Moto 800 MT punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, modernem Design und solider Leistung, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer macht. Sie ist ideal für alle, die ein vielseitiges Motorrad für den Stadtverkehr und gelegentliche Touren suchen.

Die BMW F 850 GS hingegen ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität, Technik und Geländetauglichkeit legen. Sie bietet eine überlegene Ausstattung und ein Fahrverhalten, das auch in anspruchsvollem Gelände überzeugt. Wer bereit ist, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, wird mit der BMW F 850 GS sicher glücklich.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙