CF-Moto
800 MT
BMW
G 310 R
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- komplette Ausstattung
- souveräner Auftritt
- gute Komponenten
- wertige Verarbeitung
- hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Probleme beim Motor-Mapping
- QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
- Einstellungsänderung am Federbein aufwendig
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 231 | kg |
Radstand | 1.531 | mm |
Länge | 2.234 | mm |
Radstand | 1.531 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.277 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend | |
Federung vorne | voll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | voll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | DoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel. 04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
CF Moto 800 MT und BMW G 310 R im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Modellen das richtige für sich zu finden. In diesem Vergleich nehmen wir die CF Moto 800 MT und die BMW G 310 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die CF Moto 800 MT präsentiert sich als robustes Adventure Bike mit markantem Design, das sowohl für Offroad-Abenteuer als auch für lange Touren geeignet ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine komfortable Ergonomie, die besonders auf langen Touren von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu ist die BMW G 310 R ein kompaktes Naked Bike, das sich durch eine sportliche Linienführung und eine aggressive Optik auszeichnet. Die Sitzhöhe ist niedriger, was das Handling in der Stadt erleichtert und auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglich macht.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die CF Moto 800 MT mit ihrem kraftvollen 800-cm³-Motor, der eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit bietet, klar die Nase vorn. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn oder abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Die BMW G 310 R wiederum ist mit einem 313-cm³-Motor ausgestattet, der für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken optimiert ist. Die Leistung ist für den Alltag ausreichend, könnte aber auf langen Strecken oder bei höheren Geschwindigkeiten etwas schwach wirken.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der CF Moto 800 MT ist stabil und berechenbar, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was vor allem auf langen Touren von Vorteil ist. Dafür punktet die BMW G 310 R mit einem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und ist ideal für enge Stadtstraßen. Die Wendigkeit der G 310 R ist vor allem für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die häufig im Stadtverkehr unterwegs sind.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die CF Moto 800 MT verfügt über eine Vielzahl moderner Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Sicherheitspaket. Diese Ausstattung macht sie zu einem attraktiven Begleiter für Abenteuer und lange Reisen. Die BMW G 310 R hingegen bietet eine schlichtere, aber dennoch funktionale Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hervorzuheben sind hier das übersichtliche Display und die intuitive Bedienung.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die CF Moto 800 MT ist in der Regel günstiger als die BMW G 310 R, bietet aber eine vergleichbare Ausstattung und Leistung. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Bikerinnen und Biker, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die BMW G 310 R ist zwar teurer, bietet aber die Qualität und den Ruf, den BMW für seine Motorräder hat. Für viele Käuferinnen und Käufer ist dies ein entscheidender Faktor.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der CF Moto 800 MT und der BMW G 310 R stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die CF Moto 800 MT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Adventure-Bike suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW G 310 R hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Sportbegeisterte, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist alltagstauglich und bietet eine hohe Verarbeitungsqualität. Letztendlich sollte die Entscheidung vom persönlichen Fahrstil und dem geplanten Einsatzgebiet abhängig gemacht werden.