CF-Moto
800 MT
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- komplette Ausstattung
- souveräner Auftritt
- gute Komponenten
- wertige Verarbeitung
- hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Probleme beim Motor-Mapping
- QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
- Einstellungsänderung am Federbein aufwendig
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 231 | kg |
Radstand | 1.531 | mm |
Länge | 2.234 | mm |
Radstand | 1.531 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.277 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend | |
Federung vorne | voll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | voll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | DoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel. 04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
CF Moto 800 MT vs. BMW R 1200 GS K25 - Adventure Bikes im Vergleich
Einleitung
Der Markt für Adventure Bikes boomt und zwei Modelle, die sich in dieser Kategorie besonders hervortun, sind die CF Moto 800 MT und die BMW R 1200 GS K25. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die CF Moto 800 MT besticht durch ihre moderne, sportliche Optik, während die BMW R 1200 GS K25 klassisch, robust und für Abenteuertouren prädestiniert ist. Beide Motorräder bieten eine angenehme Sitzposition, wobei die BMW für große Fahrerinnen und Fahrer etwas komfortabler sein könnte, da sie über eine Sitzhöhenverstellung verfügt.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads. Die CF Moto 800 MT verfügt über einen kraftvollen Paralleltwin, der für eine agile Beschleunigung sorgt und sich sowohl für die Stadt als auch für längere Touren eignet. Die BMW R 1200 GS K25 verfügt über einen Boxermotor, der für seine Laufruhe und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht die BMW besonders attraktiv für Offroad-Abenteuer, denn sie liefert auch in schwierigen Situationen viel Kraft.
Fahrverhalten und Handling
Beim Fahrverhalten zeigen sich deutliche Unterschiede. Die CF Moto 800 MT überzeugt durch leichtes Handling und Wendigkeit, was sie besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken prädestiniert. Die BMW R 1200 GS K25 bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich auch auf unbefestigten Wegen bewährt. Während sich die CF Moto eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer eignet, spricht die BMW die Abenteuerlustigen an, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die CF Moto 800 MT verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren erleichtern. Die BMW R 1200 GS K25 bietet aber auch viel Elektronik, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem und verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer machen. Hier erweist sich die BMW als die technisch ausgereiftere Variante, während die CF Moto ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Preis und Verfügbarkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die CF Moto 800 MT ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K25, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Budgetbewusste macht. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch Qualität, Wiederverkaufswert und umfangreiche Ausstattung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die CF Moto 800 MT als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Vorzüge haben. Die CF Moto ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für längere Touren geeignet ist. Er bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Technik. Die BMW R 1200 GS K25 ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die ein robustes und leistungsstarkes Motorrad suchen, das auch abseits der Straße glänzt. Er bietet ein hohes Maß an Ausstattung und Komfort, ist aber auch teurer. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.