CF-Moto
800 MT
Kawasaki
W 800
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- komplette Ausstattung
- souveräner Auftritt
- gute Komponenten
- wertige Verarbeitung
- hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Probleme beim Motor-Mapping
- QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
- Einstellungsänderung am Federbein aufwendig
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 231 | kg |
Radstand | 1.531 | mm |
Länge | 2.234 | mm |
Radstand | 1.531 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.277 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend | |
Federung vorne | voll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | voll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | DoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel. 04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
MotorradTest.de auf YouTube
CF Moto 800 MT vs. Kawasaki W 800 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die CF Moto 800 MT und die Kawasaki W 800 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die CF Moto 800 MT präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Look, der durch aggressive Linien und eine markante Frontpartie besticht. Die Kawasaki W 800 hat dagegen einen klassischen Retro-Stil, der an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Diese zeitlose Ästhetik spricht viele Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Tradition legen.
In Sachen Ergonomie bietet die CF Moto 800 MT eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm ist. Die Kawasaki W 800 hat eine etwas sportlichere Sitzposition, die sich gut für kurvenreiche Strecken eignet. Beide Motorräder bieten eine gute Sitzhöhe, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die CF Moto 800 MT klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Kawasaki W 800 hat einen weniger leistungsstarken Motor, der für entspanntes Fahren und gemütliches Cruisen ausgelegt ist. Damit ist die W 800 ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es etwas ruhiger mögen.
Das Fahrverhalten der CF Moto 800 MT ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis. Dafür überzeugt die Kawasaki W 800 mit einem stabilen Fahrverhalten, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Hier zeigt sich die W 800 als zuverlässiger Partner, der auch bei höheren Geschwindigkeiten eine gute Kontrolle bietet.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die CF Moto 800 MT einige Vorteile. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer guten Federung ausgestattet, die auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Auch die Kawasaki W 800 bietet viel Komfort, die technischen Features sind jedoch etwas eingeschränkter. Hier steht der klassische Fahrspaß im Vordergrund.
Beide Motorräder bieten ausreichend Stauraum für Gepäck, wobei die CF Moto 800 MT mit ihren optionalen Koffern mehr Flexibilität auf Reisen bietet. Die W 800 hingegen hat ein klassisches Design, das weniger auf Gepäckoptimierung ausgelegt ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für viele Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor. Die CF Moto 800 MT ist in der Regel günstiger als die Kawasaki W 800, bietet aber eine vergleichbare Ausstattung und Leistung. Das macht die CF Moto zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen. Die Kawasaki W 800 hat ihren Preis, bietet dafür aber eine hohe Verarbeitungsqualität und einen klassischen Charme, der viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Fazit
Beide Motorräder, die CF Moto 800 MT und die Kawasaki W 800, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die CF Moto 800 MT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein dynamisches Fahrverhalten und eine gute Ausstattung, die das Fahren zum Erlebnis macht.
Die Kawasaki W 800 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Stil und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist perfekt für gemütliche Ausfahrten und bietet eine hohe Verarbeitungsqualität. Wer also ein Motorrad sucht, das sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße überzeugt, findet in der W 800 einen treuen Begleiter.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben ab. Ob sportlich oder klassisch, beide Modelle haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß auf ihre Art.