CF-Moto

CF-Moto
800 MT

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 9.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Was kann der Adventure-Bike Preis-Leistungskracher aus China?
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komplette Ausstattung
  • souveräner Auftritt
  • gute Komponenten
  • wertige Verarbeitung
  • hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Probleme beim Motor-Mapping
  • QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
  • Einstellungsänderung am Federbein aufwendig
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.531mm
Länge2.234mm
Radstand1.531mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.277mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment75 NM
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend
Federung vornevoll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm
Federung hintenvoll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!
 
Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel.  04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: Touring -> 12.499 € Sport -> 9.899 €
  • Verfügbarkeit: seit 07/2022
  • Farben: blau, schwarz

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

CF Moto 800 MT vs Kawasaki Z 500 - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten zu entdecken. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die CF Moto 800 MT und die Kawasaki Z 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die CF Moto 800 MT präsentiert sich als robustes Tourenmotorrad mit sportlicher Note. Ihr auffälliges Design und die hohe Sitzposition bieten eine gute Sicht auf die Straße. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Z 500 ein schlankes, agiles Naked Bike, das für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken prädestiniert ist. Die etwas tiefere Sitzposition erleichtert das Handling im Stadtverkehr.

Motor und Leistung

Die CF Moto 800 MT verfügt über einen kraftvollen Motor, der für lange Touren und Autobahnfahrten ausgelegt ist. Die Leistung ist durchweg stark, was sie zu einer guten Wahl für Reisende macht. Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet ein agiles und spritziges Fahrverhalten, das sich vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken bemerkbar macht. Hier erweist sich die Z 500 als wendiger und leichter zu handhabender Partner.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der CF Moto 800 MT ist stabil und komfortabel, was sie ideal für längere Touren macht. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet auch auf unebenen Straßen eine angenehme Fahrt. Die Kawasaki Z 500 hingegen punktet mit ihrem agilen Fahrverhalten, das ein zügiges Navigieren im Stadtverkehr ermöglicht. Die sportliche Ausrichtung sorgt allerdings dafür, dass der Komfort auf langen Strecken etwas leidet.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die CF Moto 800 MT einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Kawasaki Z 500 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, aber ein etwas einfacheres Display und weniger Fahrmodi. Hier könnte die CF Moto technologisch die Nase vorn haben.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für viele Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor. Die CF Moto 800 MT ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber auch mehr Komfort und Ausstattung. Die Kawasaki Z 500 hingegen ist oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahranfänger oder Stadtfahrer, die ein agiles Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die CF Moto 800 MT als auch die Kawasaki Z 500 ihre Vorzüge haben. Die CF Moto 800 MT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren planen und dabei Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Sie bietet eine starke Leistung und ein angenehmes Fahrverhalten, das auch auf längeren Strecken überzeugt. Wer hingegen ein wendiges und agiles Motorrad für den Stadtverkehr sucht, ist mit der Kawasaki Z 500 bestens bedient. Sie punktet mit einem attraktiven Preis und einem sportlichen Fahrverhalten, das besonders in kurvenreichen Gegenden zur Geltung kommt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙