CF-Moto

CF-Moto
800 MT

Kawasaki

Kawasaki
Z 650 RS

UVP 9.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 7.995 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was kann der Adventure-Bike Preis-Leistungskracher aus China?
Weiter zum Testbericht
Test des todschicken Zweizylinder Retro-Bikes von Kawasaki
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komplette Ausstattung
  • souveräner Auftritt
  • gute Komponenten
  • wertige Verarbeitung
  • hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Probleme beim Motor-Mapping
  • QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
  • Einstellungsänderung am Federbein aufwendig
Pro:
  • Optik & klassische Rundinstrumente
  • Gewicht & Handling
  • gute Bremsen vorne
  • bequeme Sitzposition
  • verstellbare Hebel
Kontra:
  • kleiner Tank
  • einige Merkmale nicht 100% Retro

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.531mm
Länge2.234mm
Radstand1.531mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.277mm
Gewicht187kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment75 NM
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend
Federung vornevoll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm
Federung hintenvoll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenHorizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!
 
Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel.  04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: Touring -> 12.499 € Sport -> 9.899 €
  • Verfügbarkeit: seit 07/2022
  • Farben: blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.
 
Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.400 € inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: ab 02/2022
  • Farben: grün, grau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

CF Moto 800 MT vs. Kawasaki Z 650 RS - Der ultimative Vergleich

Wenn es darum geht, beim Motorradkauf die richtige Entscheidung zu treffen, ist ein Vergleich verschiedener Modelle unerlässlich. In diesem Artikel stehen die CF Moto 800 MT und die Kawasaki Z 650 RS im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Das Design der CF Moto 800 MT ist modern und sportlich, mit klaren Linien und einem robusten Auftritt. Die Sitzposition ist langstreckentauglich und komfortabel. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Z 650 RS ein klassisches Naked-Bike-Design, das Retro-Elemente mit modernem Flair verbindet. Die Sitzhöhe ist niedrig, was den Einstieg erleichtert und das Handling in der Stadt verbessert.

Motor und Leistung

Die CF Moto 800 MT wird von einem kraftvollen 799-cm³-Motor angetrieben, der eine beeindruckende Leistung liefert, ideal für längere Touren und sportliches Fahren. Die Kawasaki Z 650 RS wiederum hat einen 649-cm³-Motor, der ebenfalls stark ist, aber mehr auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt ist. Während die CF Moto mehr Power auf der Autobahn bietet, punktet die Kawasaki in der Stadt und auf kurvigen Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der CF Moto 800 MT ist stabil und komfortabel, besonders auf langen Strecken. Die Federung ist gut abgestimmt, was auch auf schlechten Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Dafür bietet die Kawasaki Z 650 RS ein agileres Handling, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich, dass die Z 650 RS für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die gerne sportlich unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die CF Moto 800 MT eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Beleuchtung. Die Kawasaki Z 650 RS hat auch ein modernes Display, aber weniger Fahrmodi. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die CF Moto hat jedoch den Vorteil, dass sie mehr Komfortfunktionen für Langstreckenfahrten bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die CF Moto 800 MT bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die Ausstattung und die Leistung betrachtet. Die Kawasaki Z 650 RS ist auch preislich attraktiv, bietet aber für den gleichen Preis weniger Ausstattung. Hier muss jeder für sich entscheiden, welche Aspekte wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die CF Moto 800 MT als auch die Kawasaki Z 650 RS ihre Vorzüge haben. Die CF Moto ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckenleistung legen. Sie bietet eine gute Ausstattung und ein stabiles Fahrverhalten, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.

Die Kawasaki Z 650 RS hingegen ist perfekt für diejenigen, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, wo ihre Wendigkeit und das klassische Design punkten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal, ob man ein Tourenbike oder ein sportliches Naked Bike sucht, beide Modelle haben einiges zu bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙