CF-Moto
800 MT
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- komplette Ausstattung
- souveräner Auftritt
- gute Komponenten
- wertige Verarbeitung
- hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Probleme beim Motor-Mapping
- QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
- Einstellungsänderung am Federbein aufwendig
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 231 | kg |
Radstand | 1.531 | mm |
Länge | 2.234 | mm |
Radstand | 1.531 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.277 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend | |
Federung vorne | voll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | voll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | DoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel. 04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
CF Moto 800 MT vs. Moto Guzzi V7 III - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die CF Moto 800 MT und die Moto Guzzi V7 III unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ästhetik
Die CF Moto 800 MT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die LED-Beleuchtung und das digitale Cockpit verleihen ihr einen zeitgemäßen Look. Im Gegensatz dazu steht die Moto Guzzi V7 III mit ihrem klassischen Charme, der an die Tradition italienischer Motorräder erinnert. Ihr nostalgisches Design, kombiniert mit modernen Elementen, spricht vor allem Liebhaber des Retro-Stils an.
Leistung und Fahrverhalten
In puncto Leistung bietet die CF Moto 800 MT einen kraftvollen Motor, der für Abenteuer und lange Touren ausgelegt ist. Sie zeigt sich agil und reaktionsschnell, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen charakteristischen V2-Motor, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Sie eignet sich eher für entspanntes Cruisen und Stadtfahrten, bei denen sie ihr Drehmoment und ihre sanfte Leistungsentfaltung ausspielen kann.
Komfort und Ergonomie
Die CF Moto 800 MT ist mit einer bequemen Sitzbank und einer aufrechten Sitzposition ausgestattet, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Windschutzscheibe bietet zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter. Die Moto Guzzi V7 III punktet ebenfalls mit einer bequemen Sitzbank, hat aber eine etwas niedrigere Sitzhöhe, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht. Beide Motorräder bieten eine angenehme Ergonomie, wobei sich die CF Moto besser für längere Touren eignet.
Ausstattung und Technologie
Die CF Moto 800 MT ist mit modernen Technologien ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Moto Guzzi V7 III setzt dagegen auf Schlichtheit und bietet weniger elektronische Helfer, was puristische Fahrer anspricht. Die Entscheidung hängt hier stark vom persönlichen Geschmack ab - Technikfans werden die CF Moto zu schätzen wissen, während Traditionalisten die Moto Guzzi bevorzugen könnten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die CF Moto 800 MT ein gutes Paket für den Preis, insbesondere wenn man die Ausstattung und Leistung betrachtet. Die Moto Guzzi V7 III ist im oberen Preissegment angesiedelt, bietet aber eine exklusive Markenidentität und ein einzigartiges Fahrgefühl. Hier kommt es darauf an, was dem Käufer wichtiger ist - Leistung und Technik oder Tradition und Stil.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die CF Moto 800 MT ist ideal für Abenteurer, die ein modernes, leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Sie bietet eine Vielzahl moderner Features und ein sportliches Fahrverhalten.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Stil und Tradition legen. Perfekt für entspannte Fahrten in der Stadt, bietet sie ein einzigartiges Fahrgefühl, das durch den charakteristischen V2-Motor geprägt wird. Wer Schlichtheit und klassischen Look schätzt, wird mit der V7 III glücklich.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen der CF Moto 800 MT und der Moto Guzzi V7 III stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Platz auf dem Markt und bieten ein einzigartiges Erlebnis für jeden Biker.