CF-Moto
800 MT
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- komplette Ausstattung
- souveräner Auftritt
- gute Komponenten
- wertige Verarbeitung
- hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Probleme beim Motor-Mapping
- QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
- Einstellungsänderung am Federbein aufwendig
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 231 | kg |
Radstand | 1.531 | mm |
Länge | 2.234 | mm |
Radstand | 1.531 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.277 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend | |
Federung vorne | voll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | voll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | DoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel. 04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
CF Moto 800 MT vs. Suzuki V-Strom 1000: Der ultimative Vergleich
Einleitung
In der Welt der Adventure Bikes gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die CF Moto 800 MT und die Suzuki V-Strom 1000. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien analysiert, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft der erste Eindruck, den man von einem Motorrad bekommt. Die CF Moto 800 MT besticht durch ein modernes und sportliches Aussehen, das viele Bikerinnen und Biker anspricht. Mit ihrer aggressiven Linienführung und den auffälligen Farben zieht sie die Blicke auf sich. Im Vergleich dazu hat die Suzuki V-Strom 1000 ein klassisches, robustes Design, das für Abenteuer und lange Touren steht. Die Ergonomie ist bei beiden Motorrädern gut, wobei die V-Strom eine etwas aufrechtere Sitzposition bietet, was bei längeren Touren angenehmer sein kann.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung hat die Suzuki V-Strom 1000 den Vorteil des größeren Hubraums, was zu mehr Drehmoment und einer kraftvollen Beschleunigung führt. Die CF Moto 800 MT hingegen bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Während die V-Strom auf langen Strecken und Autobahnfahrten glänzt, ist die 800 MT agiler und macht auf kurvigen Landstraßen mehr Spaß.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk spielt eine entscheidende Rolle für das Handling eines Motorrads. Die CF Moto 800 MT hat ein sportliches Fahrwerk, das sich gut für dynamisches Fahren eignet. Sie bietet ein präzises Ansprechverhalten und ein agiles Handling. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen hat ein komfortableres Fahrwerk, das mehr Stabilität auf langen Strecken und unebenen Straßen bietet. Hier zeigt sich die Stärke der V-Strom, die auch auf langen Strecken ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die CF Moto 800 MT einige moderne Features, wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren anpassungsfähiger machen. Die Suzuki V-Strom 1000 punktet dagegen mit bewährter Technik und einem umfangreichen Zubehörprogramm, das für viele Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist. Die V-Strom hat auch eine bessere Verfügbarkeit von Ersatzteilen, was für Langzeitfahrer ein wichtiger Faktor sein kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Punkt für viele Käufer ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die CF Moto 800 MT ist in der Regel günstiger als die Suzuki V-Strom 1000, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Dafür bietet die V-Strom mehr Leistung und eine umfangreichere Ausstattung, die den höheren Preis rechtfertigt. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Einsteigerfreundlichkeit oder umfangreiche Ausstattung.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die CF Moto 800 MT ist ideal für alle, die ein modernes, wendiges Motorrad suchen, das sich gut für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist besonders für Einsteiger und Budgetfahrer attraktiv. Auf der anderen Seite ist die Suzuki V-Strom 1000 die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und Robustheit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.