CF-Moto

CF-Moto
800 MT

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 9.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Was kann der Adventure-Bike Preis-Leistungskracher aus China?
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komplette Ausstattung
  • souveräner Auftritt
  • gute Komponenten
  • wertige Verarbeitung
  • hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Probleme beim Motor-Mapping
  • QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
  • Einstellungsänderung am Federbein aufwendig
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.531mm
Länge2.234mm
Radstand1.531mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.277mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment75 NM
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend
Federung vornevoll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm
Federung hintenvoll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!
 
Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel.  04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: Touring -> 12.499 € Sport -> 9.899 €
  • Verfügbarkeit: seit 07/2022
  • Farben: blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

CF Moto 800 MT vs. Yamaha Tracer 900 GT: Reiseenduros im Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Motorrads für lange Touren geht, stehen die CF Moto 800 MT und die Yamaha Tracer 900 GT ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die sie zu hervorragenden Begleitern für Abenteuer auf zwei Rädern machen. Doch welches Motorrad hat die Nase vorn? Hier ein detaillierter Vergleich, der die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder aufzeigt.

Design und Ergonomie

Das Design der CF Moto 800 MT ist modern und ansprechend, mit einer aggressiven Linienführung, die den sportlichen Charakter unterstreicht. Die Yamaha Tracer 900 GT hat dagegen ein etwas klassischeres, aber dennoch dynamisches Aussehen. Hinsichtlich der Ergonomie bieten beide Motorräder eine bequeme Sitzposition, die auch für längere Fahrten geeignet ist. Die CF Moto punktet mit einer breiteren Sitzbank, während die Tracer 900 GT über ein verstellbares Windschild verfügt, das den Fahrkomfort bei höheren Geschwindigkeiten erhöht.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile geeignet sind. Die CF Moto 800 MT hat einen kräftigen Motor, der für eine gute Beschleunigung sorgt und sich gut für Offroad-Abenteuer eignet. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen bietet ein agiles und sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Hier zeigt sich, dass die Tracer 900 GT etwas mehr Leistung und Drehmoment bietet, was sie zu einer besseren Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die CF Moto 800 MT ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Assistenzsystem ausgestattet. Die Yamaha Tracer 900 GT wiederum zeichnet sich durch ihre umfangreiche Elektronik aus, darunter ein adaptiver Tempomat und ein fortschrittliches ABS-System. Während die CF Moto bereits in der Grundausstattung viel bietet, kann die Tracer 900 GT mit zusätzlichen Features noch mehr Komfort und Sicherheit bieten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die CF Moto 800 MT bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist leicht zu handhaben und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit. Die Yamaha Tracer 900 GT wiederum punktet mit ihrem agilen Handling, mit dem sie mühelos enge Kurven meistert. Hier zeigt sich, dass die Tracer 900 GT für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind, die bessere Wahl sein könnte.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die CF Moto 800 MT ist in der Regel günstiger als die Yamaha Tracer 900 GT, bietet aber dennoch eine beeindruckende Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen, könnte die CF Moto die bessere Wahl sein. Die Tracer 900 GT hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Technik und das sportliche Fahrverhalten, was sie zu einer lohnenden Investition für passionierte Motorradfahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die CF Moto 800 MT als auch die Yamaha Tracer 900 GT hervorragende Motorräder für unterschiedliche Ansprüche sind. Die CF Moto 800 MT eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein vielseitiges Motorrad suchen, das sich sowohl für die Straße als auch für das Gelände eignet. Die Yamaha Tracer 900 GT wiederum ist die ideale Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und agiles Handling legen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab - beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie einzigartig machen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙