Ducati
Desert X
BMW
F 850 GS
UVP | 17.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 13.000 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- erwachsene Erscheinung
- technisch (fast) komplett ausgestattet
- Motor mit Druck und Charakter
- herrliches Ansauggeräusch
- fährt gleichermassen gut auf Straße und Gelände
- lange Garantie und Serviceintervalle
- Quickshifter erst bei höherer Drehzahl ruckelfrei
- Zubehör teilweise sehr teuer
- Heizgriffe nicht serienmässig
- mässiger Windschutz
- erhabene Sitzposition
- gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
- reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
- gelungene Optik
- Windschild könnte etwas größer ausfallen
- Preis schnellt durch Extras in die Höhe
- nicht ganz so wendig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.608 | mm |
Länge | 2.390 | mm |
Radstand | 1.608 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.425 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.593 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.593 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.356 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 375 | km |
Leistung | 95 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | KYB USD 46 mm, voll einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | KYB Monoshock, voll einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70R18 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 219)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ducati ist mit der Desert X ein großer Wurf gelungen. Die Maschine kann viel, ist dafür aber allerdings auch nicht gerade ein Schnäppchen. Ob so viel Technik bei einer geländetauglichen Reise-Enduro sein muss, ist sicherlich nicht unumstritten. Es wird beide Parteien geben, nämlich diejenigen, die sagen: "Zu viel Krams" und diejenigen, die sagen: "Geil, endlich auch mal zeitgemäße Technik an einer echten Geländemaschine".Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Desert X als Vorführer und darf sehr gerne auch von Euch Probe gefahren werden. Oder Ihr schaut einfach mal so bei Ducati Hamburg vorbei und genießt den betörenden Anblick italienischer Motorradbau-Kunst. Stehen bleiben werdet ihr bestimmt auch vor der Superleggera. Kaffee nehmen, genießen und Kontostand prüfen! Und dran denken: Wir leben nur einmal und das Leben ist verdammt kurz.
Fazit - was bleibt hängen
An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".
Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.
Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Desert X vs. BMW F 850 GS - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Adventure Bikes stehen die Ducati Desert X und die BMW F 850 GS für zwei unterschiedliche Ansätze mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen. Während die Ducati mit sportlichem Design und Offroad-Affinität punktet, bietet die BMW eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Vielseitigkeit. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Desert X besticht durch ihr aggressives und modernes Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem schlanken Tank ist sie für Offroad-Abenteuer konzipiert. Die Ergonomie ist sportlich ausgelegt, was besonders für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist, die gerne dynamisch unterwegs sind. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 850 GS mit einem etwas traditionelleren, aber dennoch ansprechenden Design. Sie bietet eine komfortable Sitzposition, die auch auf langen Touren für Entspannung sorgt. Die Ergonomie der BMW ist auf Vielseitigkeit ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für unterschiedliche Fahrbedingungen macht.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind. Die Ducati Desert X hat einen sportlichen Charakter, der sich in höheren Drehzahlen und einer lebhaften Beschleunigung äußert. Damit ist sie ideal für Fahrer, die gerne auf kurvigen Straßen oder im Gelände unterwegs sind. Die BMW F 850 GS bietet dagegen eine sanftere Leistungsentfaltung, die sich besonders für lange Strecken eignet. Ihr Motor liefert bereits bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment, was das Fahren in anspruchsvollem Gelände erleichtert.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati Desert X ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Dies ist besonders vorteilhaft für Fahrer, die gerne in kurvenreichen Landschaften unterwegs sind. Allerdings kann die sportliche Auslegung auf unebenem Terrain etwas herausfordernd sein. Die BMW F 850 GS hingegen bietet ein ausgewogenes Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine Vielzahl moderner Technologien. Die Ducati Desert X ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Zudem bietet sie verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die BMW F 850 GS punktet dagegen mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen wie ABS Pro und Dynamic Traction Control, die das Fahren sicherer machen. Beide Motorräder verfügen über eine gute Beleuchtung und praktische Stauräume, die für längere Touren unerlässlich sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Motorrad. Die Ducati Desert X ist im höheren Preissegment angesiedelt, was durch die sportliche Ausrichtung und die hochwertige Verarbeitung gerechtfertigt ist. Die BMW F 850 GS bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die umfangreiche Ausstattung und die Vielseitigkeit berücksichtigt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein gutes Gesamtpaket legen, könnte die BMW die bessere Wahl sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Desert X als auch die BMW F 850 GS ihre Stärken haben. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrer, die gerne im Gelände und auf kurvigen Straßen unterwegs sind. Ihre Agilität und ihr auffälliges Design machen sie zu einem echten Hingucker. Andererseits bietet die BMW F 850 GS eine hervorragende Balance zwischen Komfort und Leistung, die sie zur perfekten Wahl für lange Touren und vielseitige Einsätze macht. Wer viel auf der Straße unterwegs ist und Wert auf ein komfortables Fahrgefühl legt, wird mit der BMW sehr zufrieden sein. Für Abenteuerlustige, die das Fahren im Gelände lieben, ist die Ducati Desert X die richtige Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem bevorzugten Fahrstil ab.