Ducati

Ducati
Diavel V4

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 27.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Der Teufel trägt ... dick auf.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger Auftritt
  • bulliger Motor
  • technisch komplett ausgestattet
  • lässt sich leichter fahren als es aussieht
  • potenter Sound
  • gieriges Gerät mit Ecken und Kanten
Kontra:
  • QuickShifter nicht so smooth wie bei der Multistrada
  • für unseren Geschmack etwas zu rappelig - Ansichtssache
  • nicht gerade ein Schnäppchen
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht236kg
Radstand1.593mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 790 mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartV4
Hubraum1.158ccm
Hub54mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung168 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment126 NM bei 7.500 U/Min
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite313km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartMonocoque-Rahmen
Federung vorneUSD 50 mm, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten240/45 ZR 17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Ducati Diavel ist zwar nach wie vor ein echtes Poserbike, aber sie hat objektiv gesehen auch viele Stärken, die man ihr auf den ersten Blick so nicht zutraut: Sportlichkeit, Kurvenverhalten, Agilität und Fahrspaß sind auf hohem Niveau. Dazu die brutale Leistung des V4 und die extrem guten Bremsen ergeben ein explosives Gemisch. Diejenigen, die die Diavel nur auf ihr extrovertiertes Aussehen reduzieren wollen, machen einen kapitalen Fehler. 
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der Papenreye neben vielen anderen roten aus Bologna für Probefahrten zur Verfügung. Wer sich unsicher ist, ob so ein Kraftpaket das Richtige ist: Einfach mal ausprobieren, ihr werdet die Probefahrt weder vergessen noch bereuen! Also sofort Probefahrt vereinbaren: 040 / 668 516 94

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 27.090 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: Rot, Schwarz

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Diavel V4 vs. BMW F 750 GS - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Diavel V4 und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Ducati Diavel V4 ist ein echter Hingucker. Mit ihrem sportlichen Design und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die tiefe Sitzbank und der breite Lenker sorgen für eine aggressive Sitzposition, die perfekt zum sportlichen Fahren passt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als vielseitiges Adventure Bike. Das Design ist funktional und robust, ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die aufrechte Sitzposition und die verstellbaren Fußrasten bieten hohen Komfort auch auf langen Strecken.

Motor und Leistung

Die Ducati Diavel V4 wird von einem kraftvollen V4-Motor angetrieben, der für beeindruckende Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und die Leistungsentfaltung sehr direkt. Das macht die Diavel zum perfekten Bike für sportliches Fahren und Kurvenräubern. Die BMW F 750 GS ist mit einem charakteristischen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Die Leistung reicht für entspannte Touren und bietet genügend Drehmoment, um auch in schwierigem Gelände zu bestehen.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Ducati Diavel V4 ist sportlich und präzise. Die agile Geometrie und die hochwertigen Fahrwerkskomponenten lassen das Motorrad in Kurven förmlich um die Ecken fliegen. Allerdings kann die sportliche Ausrichtung auf unebenen Straßen auch zu einer gewissen Unruhe führen. Die BMW F 750 GS hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten souverän, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Ducati Diavel V4 einiges zu bieten. Mit einem modernen TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und umfangreicher Elektronik ist er bestens ausgestattet. Die Assistenzsysteme sorgen auch bei sportlicher Fahrweise für ein sicheres Fahrgefühl. Die BMW F 750 GS punktet auch mit einer Vielzahl technischer Features. Das große TFT-Display ist bedienerfreundlich und bietet eine klare Übersicht. Zudem stehen zahlreiche Assistenzsysteme zur Verfügung, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die Ducati Diavel V4 ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich auch im Komfort bemerkbar macht. Der niedrige Sitz und die aggressive Sitzposition können auf langen Strecken ermüdend sein. Aber auch für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ist sie bestens geeignet. Die BMW F 750 GS überzeugt dagegen durch hohen Komfort und Alltagstauglichkeit. Mit ihrem großen Tankvolumen und der Möglichkeit, Gepäcksysteme zu montieren, ist sie perfekt für lange Reisen und Abenteuer geeignet.

Fazit

Beide Motorräder, die Ducati Diavel V4 und die BMW F 750 GS, haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Diavel V4 ist ideal für alle, die sportliches Fahren und aufregendes Design schätzen. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen und ein agiles Handling, eignet sich aber weniger für lange Touren. Die BMW F 750 GS hingegen ist das perfekte Motorrad für Abenteurer und Reisende. Mit ihrem hohen Komfort, ihrer Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit ist sie ideal für lange Strecken und Offroad-Abenteuer. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer es sportlich mag, ist mit der Ducati Diavel V4 gut beraten, während die BMW F 750 GS die beste Wahl für alle ist, die gerne reisen und die Natur erkunden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙