Ducati
Diavel V4
BMW
G 310 GS
UVP | 27.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 6.600 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger Auftritt
- bulliger Motor
- technisch komplett ausgestattet
- lässt sich leichter fahren als es aussieht
- potenter Sound
- gieriges Gerät mit Ecken und Kanten
- QuickShifter nicht so smooth wie bei der Multistrada
- für unseren Geschmack etwas zu rappelig - Ansichtssache
- nicht gerade ein Schnäppchen
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Verarbeitung
- Leistung
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 236 | kg |
Radstand | 1.593 | mm |
Radstand | 1.593 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.230 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.158 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 168 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 126 NM bei 7.500 U/Min | |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 313 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque-Rahmen | |
Federung vorne | USD 50 mm, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 240/45 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Ducati Diavel ist zwar nach wie vor ein echtes Poserbike, aber sie hat objektiv gesehen auch viele Stärken, die man ihr auf den ersten Blick so nicht zutraut: Sportlichkeit, Kurvenverhalten, Agilität und Fahrspaß sind auf hohem Niveau. Dazu die brutale Leistung des V4 und die extrem guten Bremsen ergeben ein explosives Gemisch. Diejenigen, die die Diavel nur auf ihr extrovertiertes Aussehen reduzieren wollen, machen einen kapitalen Fehler.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der Papenreye neben vielen anderen roten aus Bologna für Probefahrten zur Verfügung. Wer sich unsicher ist, ob so ein Kraftpaket das Richtige ist: Einfach mal ausprobieren, ihr werdet die Probefahrt weder vergessen noch bereuen! Also sofort Probefahrt vereinbaren: 040 / 668 516 94
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Diavel V4 vs. BMW G 310 GS - Ein Vergleich der beiden Motorräder
Der Vergleich zwischen der Ducati Diavel V4 und der BMW G 310 GS ist nicht nur ein Duell zweier renommierter Hersteller, sondern auch ein spannendes Aufeinandertreffen unterschiedlicher Motorradkonzepte. Während sich die Diavel V4 als kraftvoller Cruiser mit sportlichen Genen präsentiert, zeigt sich die G 310 GS als vielseitiges Adventure-Bike für Alltag und Offroad-Abenteuer.
Design und Ergonomie
Die Ducati Diavel V4 besticht durch ihr aggressives und markantes Design. Mit ihrer tiefen Sitzposition und dem breiten Lenker vermittelt sie sofort ein Gefühl von Kontrolle und Dominanz auf der Straße. Die Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind auf höchstem Niveau, was die italienische Marke auszeichnet.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 310 GS kompakt und funktional. Ihr Design ist eher zurückhaltend, aber dennoch ansprechend. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer erreichbar, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für entspanntes Fahren, egal ob im Stadtverkehr oder auf längeren Touren.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Ducati Diavel V4 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V4-Motor liefert sie beeindruckende Beschleunigungswerte und eine hohe Endgeschwindigkeit. Ihre Kraft macht sie vor allem auf kurvenreichen Strecken zu einem echten Fahrvergnügen. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hervorragende Straßenlage.
Die BMW G 310 GS hingegen ist mit einem kleineren, aber dennoch agilen Motor ausgestattet. Sie bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und leichte Offroad-Abenteuer. Ihr Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was vor allem weniger erfahrenen Fahrern zugute kommt. Die G 310 GS ist auf Vielseitigkeit ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für unterschiedliche Fahrsituationen macht.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Ducati Diavel V4 einiges zu bieten. Die Sitzpolsterung ist bequem und auch auf längeren Strecken angenehm. Die Ausstattung ist hochwertig und bietet zahlreiche technische Features, die das Fahren erleichtern. Verschiedene Fahrmodi und eine moderne Elektronik optimieren das Fahrerlebnis.
Die BMW G 310 GS punktet auch mit einem hohen Komfortniveau. Die Sitzposition ist aufrecht und entspannt, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Die Ausstattung ist funktional und bietet alles, was im Alltag benötigt wird. Allerdings könnte die technische Ausstattung im Vergleich zur Diavel V4 etwas spartanischer ausfallen.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Ducati Diavel V4 überzeugt mit beeindruckender Leistung, sportlichem Fahrverhalten und hochwertiger Verarbeitung. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und ein sportliches Fahrgefühl legen. Allerdings könnten die Sitzhöhe und das Gewicht für einige Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Die BMW G 310 GS hingegen ist ein hervorragendes Einsteigermotorrad, das durch seine Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit besticht. Sie eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für Ausflüge ins Gelände. Ihre Schwäche liegt in der geringeren Leistung im Vergleich zur Diavel V4, was sie für sportliche Fahrerinnen und Fahrer weniger attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Ducati Diavel V4 und der BMW G 310 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Diavel V4 ist perfekt für alle, die ein leistungsstarkes und sportliches Motorrad suchen, das auf kurvigen Straßen glänzt. Sie ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick lieben und Wert auf ein sportliches Fahrgefühl legen.
Die BMW G 310 GS hingegen ist die richtige Wahl für Einsteiger und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für den Alltag und gelegentliche Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit und ist leicht zu handhaben. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrspaß man sucht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und es ist wichtig, das Modell zu wählen, das am besten zu den eigenen Fahrgewohnheiten und Vorlieben passt.