Ducati

Ducati
Diavel V4

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 27.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Der Teufel trägt ... dick auf.
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger Auftritt
  • bulliger Motor
  • technisch komplett ausgestattet
  • lässt sich leichter fahren als es aussieht
  • potenter Sound
  • gieriges Gerät mit Ecken und Kanten
Kontra:
  • QuickShifter nicht so smooth wie bei der Multistrada
  • für unseren Geschmack etwas zu rappelig - Ansichtssache
  • nicht gerade ein Schnäppchen
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht236kg
Radstand1.593mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 790 mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartV4
Hubraum1.158ccm
Hub54mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung168 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment126 NM bei 7.500 U/Min
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite313km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartMonocoque-Rahmen
Federung vorneUSD 50 mm, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten240/45 ZR 17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Ducati Diavel ist zwar nach wie vor ein echtes Poserbike, aber sie hat objektiv gesehen auch viele Stärken, die man ihr auf den ersten Blick so nicht zutraut: Sportlichkeit, Kurvenverhalten, Agilität und Fahrspaß sind auf hohem Niveau. Dazu die brutale Leistung des V4 und die extrem guten Bremsen ergeben ein explosives Gemisch. Diejenigen, die die Diavel nur auf ihr extrovertiertes Aussehen reduzieren wollen, machen einen kapitalen Fehler. 
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der Papenreye neben vielen anderen roten aus Bologna für Probefahrten zur Verfügung. Wer sich unsicher ist, ob so ein Kraftpaket das Richtige ist: Einfach mal ausprobieren, ihr werdet die Probefahrt weder vergessen noch bereuen! Also sofort Probefahrt vereinbaren: 040 / 668 516 94

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 27.090 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: Rot, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Diavel V4 vs. BMW R 1200 GS K25 - Ein umfassender Vergleich

In der Motorradwelt gibt es kaum zwei Modelle, die so unterschiedliche Philosophien verkörpern wie die Ducati Diavel V4 und die BMW R 1200 GS K25. Während die Diavel V4 für sportliche Leistung und kraftvollen Auftritt steht, ist die R 1200 GS K25 das Paradebeispiel für Vielseitigkeit und Abenteuerlust. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Ducati Diavel V4 besticht durch ihr aggressives Design und die markante Linienführung, die sofort ins Auge fällt. Mit tiefer Sitzposition und breitem Lenker bietet sie ein sportliches Fahrgefühl, das vor allem auf der Landstraße und in kurvigen Passagen zur Geltung kommt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als robustes Adventure-Bike mit hoher Sitz- und aufrechter Fahrposition, prädestiniert für lange Touren und unbefestigte Wege. Die Ergonomie der GS ist auf Komfort ausgelegt und macht sie zum idealen Begleiter auf langen Reisen.

Motor und Leistung

Die Ducati Diavel V4 ist mit einem leistungsstarken V4-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Dieses Motorrad richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick lieben und gerne sportlich unterwegs sind. Die BMW R 1200 GS K25 setzt auf einen Zweizylinder-Boxermotor, der schon bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment liefert. Das macht die GS besonders geeignet für Fahrten in schwierigem Gelände und bei wechselnden Witterungsbedingungen.

Handling und Fahrverhalten

Im Handling zeigt die Diavel V4 ihre Stärken in Kurven und bei sportlicher Fahrweise. Sie ist agil und reaktionsschnell und macht damit auch auf kurvigen Strecken Spaß. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auch auf unbefestigten Straßen und in schwierigem Gelände überzeugt. Ihr Gewicht und die hohe Sitzposition mögen anfangs gewöhnungsbedürftig sein, aber die GS vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, das gerade auf langen Touren von Vorteil ist.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die Ducati Diavel V4 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und elektronischen Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die BMW R 1200 GS K25 punktet mit umfangreichem Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten, die sie zu einem äußerst flexiblen Motorrad machen. Darüber hinaus bietet die GS eine hervorragende Verarbeitungsqualität und eine Vielzahl praktischer Features, die das Reisen erleichtern.

Energieeffizienz und Reichweite

In puncto Kraftstoffeffizienz hat die BMW R 1200 GS K25 die Nase vorn. Sie ist auf Langstrecken ausgelegt und bietet eine beeindruckende Reichweite, die es ermöglicht, auch entlegene Orte zu erkunden, ohne ständig nachtanken zu müssen. Die Ducati Diavel V4 hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in einem höheren Verbrauch niederschlägt. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren planen, ein entscheidender Faktor sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Ducati Diavel V4 und der BMW R 1200 GS K25 stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Diavel V4 ist ideal für alle, die sportliches Fahren und einen aggressiven Look schätzen. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrgefühl, ist aber weniger für lange Touren oder unbefestigte Straßen geeignet. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist das perfekte Motorrad für Abenteurer und Langstreckenfahrer. Mit ihrem hohen Komfort, ihrer Vielseitigkeit und ihrer großen Reichweite eignet sie sich für nahezu jede Tour. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob sportliches Fahren oder komfortables Reisen im Vordergrund steht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙